Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Betriebsrat spezial Newsletter

Ausgabe 10/2025: »Renteneintritt strategisch begleiten«

Ausgabe 10/2025: »Renteneintritt strategisch begleiten«

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Renteneintritt von Mitarbeitenden ist nicht nur eine individuelle Entscheidung, sondern oft auch eine strategische Herausforderung für Unternehmen. Gesetzliche Regelungen, Abschlagsausgleiche und sozialversicherungsrechtliche Aspekte spielen eine zentrale Rolle – und das richtige Vorgehen kann sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer erhebliche finanzielle Auswirkungen haben.

In unserem Online-Seminar erhalten Sie fundierte Antworten auf relevante Fragen wie: Was gilt bei Schwerbehinderung und Reha-Maßnahmen? Abschlagsausgleich oder Abfindung – Wann lohnt sich welche Option? Welche Risiken bestehen beim Renteneintritt nach ALG I-Bezug?

Holen Sie sich das notwendige Fachwissen, um Renteneintritte optimal zu begleiten und individuelle Lösungen zu finden. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Kenntnisse zu vertiefen und sich mit Experten auszutauschen. Melden Sie sich jetzt an!

Anzeige
Live-Online-Seminar: Strategische Überlegungen zu verschiedenen Renteneintrittsoptionen
  • Renteneintritt & gesundheitliche Beeinträchtigung
  • Austrittsoptionen unter Leistung eines Abschlagsausgleichs
  • Gestaltung des Renteneintritts mit vorhergehendem Sozialleistungsbezug
» Jetzt anmelden!

Eine unterhaltsame Lektüre wünscht
Ihre Betriebsrat-spezial-Redaktion

Inhalte dieser Ausgabe

Tarif

Beschäftigte der Textil- und Bekleidungsindustrie ziehen in Warnstreiks

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • IG Metall
2. Tarifverhandlung wurde mit Mager-Angebot der Arbeitgeberseite beendet. Laut der Arbeitnehmer-Verhandlungsführerin sei der Geduldsfaden der Beschäftigten äußerst dünn. Ab dem 1. März soll es Aktionen und Ausstände geben. ... zum Artikel

Digitalisierung

EU AI Act: Was Artikel 4 zu KI-Kompetenzen für Unternehmen bedeutet

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa)
Unternehmen, die KI-Systeme nutzen oder betreiben, müssen die rechtlichen Anforderungen des EU AI Acts umsetzen. Seit Februar 2025 verpflichtet Artikel 4 Unternehmen, in denen KI-Systeme zum Einsatz kommen, sicherzustellen, dass ihr Personal über ausreichende KI-Kompetenz verfügt. ... zum Artikel

Unser Angebot für Sie

Anzeige
Live-Online-Seminar: Betriebsvereinbarung KI verhandeln & erstellen

Was müssen Sie als Arbeitgeber beachten?

✔ Warum Betriebsvereinbarungen beim Einsatz von KI so wichtig sind
✔ Welche Regelungen müssen in einer Betriebsvereinbarung KI unbedingt enthalten sein?
✔ Wie & an welcher Stelle ist der Betriebsrat erfolgreich einzubinden?
   
» Jetzt anmelden!

Arbeitsmarkt

Mindestlohn: Deutliche Zuwächse für Beschäftigte in den meisten EU-Ländern

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Hans Böckler Stiftung
Fast überall in der Europäischen Union sind die Mindestlöhne zum Jahresanfang gestiegen. Für Mindestlohnbeziehende kamen dabei zwei günstige Entwicklungen zusammen: Zum einen fielen die Erhöhungen meist kräftig aus. Im Mittel (Median) betrug die nominale Steigerung gegenüber dem Vorjahr 6,2 Prozent. ... zum Artikel

Saisontypischer Anstieg der Arbeitslosenzahlen

Von:
— Quelle:
  • Landesportal Schleswig-Holstein
Arbeitsminister Claus Ruhe Madsen: "Wirtschaft auf Wachstumskurs trimmen, um die Arbeitslosigkeit dauerhaft zu verringern." ... zum Artikel

Arbeitsschutz

DGB kritisiert Pläne der EU-Kommission: Abbau von Beschäftigten-Schutzrechten und Intransparenz

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Deutscher Gewerkschaftsbund
Der Deutsche Gewerkschaftsbund warnt vor dem Abbau von Beschäftigten-Schutzrechten auf europäischer Ebene. Darauf laufen heute von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vorgestellte Pläne hinaus, nach denen das europäische Lieferkettengesetz verschoben und die Nachhaltigkeitsberichterstattung eingeschränkt werden sollen. ... zum Artikel

Teilweise Krankschreibungen: Warum sie keine Option sind

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Deutscher Gewerkschaftsbund
Der Expertenrat der Bundesregierung empfiehlt die Einführung einer "teilweisen Krankschreibung". Dazu ein Statement von Anja Piel, DGB-Vorstandsmitglied. ... zum Artikel

Empfehlung der Redaktion

Anzeige
Live-Online-Seminar: Umgang mit Überstunden in Zeiten der verpflichtenden Arbeitszeiterfassung
Sinnvolle Überstundenregelungen kennenlernen & Arbeitsverträge anpassen

Jetzt anmelden  »

Live-Online-Seminar: Arbeitsrecht Basiswissen
Von der Einstellung bis zur Kündigung

Platz sichern  »

Live-Online-Seminar: Resilienz & Stressmanagement
Mit Motivation & mentaler Stärke krisenfest werden

Jetzt anmelden  »

Es war noch nicht das richtige Thema dabei?
Dann stöbern Sie doch einfach in unserem Seminarfinder.

Wussten Sie schon?

Krankheitskosten absetzen: Das E-Rezept und die Steuererklärung

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.
Das 2024 eingeführte E-Rezept gehört längst zum Alltag. Aber wie setzt man damit Krankheitskosten von der Steuer ab? Und was akzeptiert das Finanzamt als Nachweis? ... zum Artikel

Spruch der Woche

Erst das Problem, dann die KI-Lösung

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Verlag Dashöfer GmbH
nach oben
FAQ