Thema der Woche

Bibliotheken der Dinge: Das leih ich mir mal kurz aus!

Spiel- und Werkzeuge, Saatgut, Kunstbedarf, Küchenausstattung: All diese Dinge könnten Sie in einer Library of Things, also einer Bibliothek der Dinge, finden. Mehr leihen, weniger kaufen lautet die Devise. Wir haben uns das spannende Konzept näher angeschaut.

Zum Topthema

Aktuelle News

Aus unserem wöchentlichem Newsletter – Jetzt abonnieren

Aktuelle News

Aus unserem wöchentlichem Newsletter – Jetzt abonnieren

Bibliotheken der Dinge: Das leih ich mir mal kurz aus!

Spiel- und Werkzeuge, Saatgut, Kunstbedarf, Küchenausstattung: All diese Dinge könnten Sie in einer Library of Things, also einer Bibliothek der Dinge, finden. Mehr leihen, weniger kaufen lautet die Devise. Wir haben uns das spannende Konzept näher angeschaut. Weiterlesen »

Alltagstipps, die Kinder und Jugendliche zum Lesen motivieren

Lesen zu können macht einen Unterschied – für den Alltag, die Bildung und damit eine selbstbestimmte Zukunft. Aber was können Eltern tun, wenn das eigene Kind so gar keine Lust hat, sich mit Lesen zu beschäftigen? Die Stiftung Lesen gibt Tipps. Weiterlesen »

Chancengleichheit fängt mit Vorlesen an

Der Ende August erschienene „Bildungsmonitor 2023“ der „Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft" (INSM) bescheinigt erneut, dass Deutschland in einer Bildungskrise ist. Der Monitor erscheint in diesem Jahr bereits zum 20. Mal und zieht für den Blick auf die Bildung Merkmale wie Lernerfolge sowie Bildungsinfrastruktur oder -bedingungen heran. Weiterlesen »

Sensitivity Reading, BookTok, Lesegesichter und ein fliegender Bücherbus: Journalistische Beiträge mit Medienpreis ausgezeichnet

Wie führen Social Media und TV zum Lesen, wie wird Lesen persönlich und was machen Trends wie Sensitivity Reading mit Literatur und Lesenden? Diese Fragen stellen sich die frisch in Berlin ausgezeichneten Preisträgerinnen und Preisträger des Dietrich-Oppenberg-Medienpreises der Stiftung Lesen und der Stiftung Presse-Haus NRZ. Weiterlesen »

Goethe-Institut feiert 100 Jahre Radio in Deutschland

Die Berliner Funk Stunde A. G. nimmt im Oktober 1923 den ersten regelmäßigen Sendebetrieb in Deutschland auf. Ein knappes Jahr darauf folgt das erste deutsche Hörspiel. Anlässlich dieser Jubiläen ist das Projekt „Listening to the World – 100 Jahre Radio“ gestartet. Weiterlesen »

dasBibliothekswissen Premium

Voller Zugriff auf Fachinhalte

Lesen Sie uneingeschränkt alle Artikel

Ihr Almanach für jede Fachfrage

Papierlos und überall verfügbar

14-tägige Testphase

Kaufen Sie ohne Risiko

Visibility/Lobbying

08.09.2023

Die Gewinnung einer möglichst großen Sichtbarkeit („visibility“) der Bibliothek ist für gute Ausgangspositionen bei Etatverhandlungen, aber auch bei Investitionen unabdingbar. Diese Sichtbarkeit...

 Weiterlesen

Das Angebot – Form, Inhalte und Kalkulation

08.09.2023

Form und Inhalt digitale Angebote, wenn sie verschlüsselt sind Die üblicherweise verwendeten Formate sind Word- oder PowerPoint-Ausdrucke. Elektronische Formate sind noch nicht...

 Weiterlesen

Mecklenburg-Vorpommern

08.09.2023

Norm Das Landeshochschulgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern Gesetz über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern (LHG M-V) vom...

 Weiterlesen

weiterführende Literatur

08.09.2023

Ball, Rafael [Image, 2000]: Imagebildung und Imagepflege in Spezialbibliotheken. In: B.I.T. online. 3, Nr. 4/ 2000. http://www.b-i-t-online.de/archiv/2000-04/fach4.htm . (Letzter Abruf:...

 Weiterlesen

Schutz vor einseitiger Belastung

08.09.2023

Die Arbeitnehmerin darf nicht einseitig zu stark belastet werden Arbeitnehmerin darf nicht einseitig zu stark belastet werden; so muss sich eine Verkäuferin wegen ihrer ständigen stehenden...

 Weiterlesen

Unsere Empfehlung

Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen: Der Fachratgeber für die Bibliotheksleitung und Bibliothekare

Jetzt bestellen

Aktuelle News

Aus unserem wöchentlichem Newsletter – Jetzt abonnieren

Newsletter

  • aktuelle Neuigkeiten zu Bibliothekspraxis & -management
  • neue Fachartikel
  • exklusive Angebote und Rabatte

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets topaktuell informiert!

Die Herausgeber*innen

Cornelia Vonhof

1984–2000 Leitung diverser öffentlicher Bibliotheken; 2000–2004 Organisationsberaterin für den Öffentlichen Sektor (Kommunen,... Weiterlesen

Konrad Umlauf

Humboldt-Univ. Berlin. Studium der Germanistik, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik und Publizistik an der Freien... Weiterlesen

nach oben