Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Live-Online-Seminar: Mieterstrom-Konzepte: Neue Perspektiven für Vermieter & Verwalter

Rechtsrahmen, technische Lösungen & wirtschaftliche Vorteile im Überblick

3 Stunden

Auf einen Blick

Teilnahmegebühr: 349,- EUR zzgl. MwSt.

Dauer: 3 Stunden

Seminarkürzel: X-MSK

Verwandte Produkte:

Aus dem Inhalt

  • Welche rechtlichen Anforderungen gelten für Mieterstrom-Projekte?
  • Wie unterscheiden sich verschiedene Mieterstrom-Modelle?
  • Wie funktioniert die rechtssichere Abrechnung von Mieterstrom?
  • Was sind die technischen Herausforderungen bei der Umsetzung von Mieterstrom?
Hier geht es zur Programmübersicht

Termine & Anmeldung

Jetzt für 349 EUR zzgl. MwSt. anmelden!

Online:
02.04.2025 09:30-12:30 Uhr
Auch als Inhouse buchbar!

Seminarziel

Dieses Live-Online-Seminar bietet Vermietern und Verwaltern eine umfassende Einführung in die Welt des Mieterstroms. Teilnehmer:innen erfahren alles über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die durch das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) vorgegeben werden. Es wird erläutert, wie der Smart-Meter-Roll-Out und der Mieterstromzuschlag in der Praxis funktionieren.

Neben den rechtlichen Aspekten werden verschiedene Mieterstrom-Modelle vorgestellt und ein Preisvergleich zwischen Mieterstrom und Netzstrom gezogen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der rechtssicheren Abrechnung von Mieterstrom sowie der praktischen Anwendung des virtuellen Summenzählers.

Besondere Aufmerksamkeit erhält die Kundenanlagenplanung, insbesondere in Bestandsgebäuden. Hier werden Herausforderungen wie statische Anforderungen, Hausverteilung und Denkmalschutz besprochen. Das Seminar zeigt auch auf, wie Mieter:innen von Mieterstrom profitieren können und welche Kommunikationsstrategien zur Einbindung der Mieter:innen beitragen.

Abgerundet wird das Seminar durch einen Blick auf die Sektorenkopplung in der Praxis, bei der Mieterstrom mit Wärme- und E-Ladeinfrastruktur kombiniert wird. Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich fundiertes Wissen über die rechtliche und praktische Umsetzung von Mieterstrom aneignen möchten.

Ihr Seminarteam

Carla Gerke

Carla Gerke

Junior Produktmanagerin für die Bereiche Immobilien, Grundbesitz und Öffentlicher Dienst

Telefon: 040 / 41 33 21 -93
E-Mail: c.gerke@dashoefer.de

Seminarorganisation

Seminarorganisation

Unser Organisationsteam steht Ihnen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.

Telefon: 040 / 41 33 21 -0
E-Mail: seminare@dashoefer.de

Programmübersicht

Hinweis: Die Seminarunterlagen werden Ihnen in digitaler Form zugesandt.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Mieterstrom:
    • Definition der Kundenanlage und relevanten Anforderungen nach dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)
    • Förderung durch Mieterstromzuschlag und Neuerungen im Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG)
    • Smart-Meter-Roll-Out im Gesetz zum Neustart der Energiewende und Messstellenbetriebsgesetz (MsbG)
  • Arten von Mieterstrom-Modellen
  • Preisvergleich Mieterstrom vs. Netzstrom
  • Rechtssichere Abrechnung von Mieterstrom
  • Der virtuelle Summenzähler
  • Aspekte der Kundenanlagenplanung
  • Herausforderungen im Gebäudebestand: Rechtliche Rahmenbedingungen
    • Anforderungen an Gebäudetechnik und Baukonstruktion (z. B. Statik, Hausverteilung, Denkmalschutz)
    • Nutzen für die Mieter:innen, Einbindung der Mieter:innen und Kommunikation
  • Sektorenkopplung in der Praxis: Mieterstrom mit Wärme und E-Ladeinfrastruktur

Unsere Live-Online-Seminare bieten Ihnen viele Vorteile

  • Sparen Sie sich Reisezeit und -kosten bei diesem Live-Online-Seminar: Nehmen Sie bequem von Ihrem Arbeitsplatz aus teil.
  • Stellen Sie Fragen über Ihr Mikro oder die Chat-Funktion und profitieren Sie von anderen Teilnehmenden bei diesem interaktiven Online-Seminar.
  • Praktisch: Sie können sich mit Personen aus verschiedenen Standorten gleichzeitig schulen lassen.

Teilnehmerkreis / Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Vermieter, Hausverwalter, Immobilienentwickler, Architekten und alle Fachleute aus der Immobilienwirtschaft, die sich mit der Planung, Umsetzung und rechtlichen Gestaltung von Mieterstrom-Projekten befassen. Auch Entscheidungsträger in kommunalen und privaten Wohnungsunternehmen sowie Energieberater sind angesprochen.

Dauer

Das Online-Seminar umfasst eine Dauer von 3 Stunden. Wir empfehlen Ihnen, sich bereits 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn einzuwählen.

Technische Voraussetzungen

Die Online-Seminare finden mittels Microsoft Teams statt. Für einen optimalen Ablauf empfehlen wir die Nutzung von Google Chrome oder Mozilla Firefox. Die detaillierten technischen Voraussetzungen entnehmen Sie dem untenstehenden Link.

Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Buchung aufgeführten Personen zur Teilnahme an dem Online-Seminar berechtigt.

Die Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie vor Beginn des Online-Seminars in einer separaten E-Mail.

Bitte beachten Sie, dass Sie zur Teilnahme am Online-Seminar Kopfhörer, Lautsprecher o. Ä. benötigen.

Zu den Teilnahmevoraussetzungen von Microsoft Teams

Termine & Anmeldung

Bei drei oder mehr Teilnehmern aus einer Firma erhalten der dritte und alle folgenden Teilnehmer einen Rabatt von 10 Prozent auf den Seminarpreis.

Datum
Webinar­plattform
Referent
Seminar-
Nummer
Teilnahme­gebühr
Anmeldung

2025

  • 02.04.2025

    Je 09:30 bis 12:30 Uhr
25X-MSK04
  • 349 EUR
  • 349 EUR
Es sind noch genügend Plätze frei.
Jetzt schnell buchen: Es sind nur noch begrenzt Plätze frei.
Dieser Termin ist leider bereits ausgebucht.
Dieser Termin findet verbindlich statt.
nach oben
FAQ