Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Live-Online-Seminar: Leitfäden, Dienstanweisungen & Co. – KI-Regulierung für die öffentliche Hand

2,5 Stunden

Auf einen Blick

Teilnahmegebühr: 279,- EUR zzgl. MwSt.

Dauer: 2,5 Stunden

Seminarkürzel: X-OKR

Verwandte Produkte:

4,8 von 5 Sternen
basierend auf 16 Kundenbewertungen

Aus dem Inhalt

  • Welche Vorgaben gelten für KI-Regulierung in öffentlichen Verwaltungen?
  • Wie vereinbaren sich Datenschutz und Amtsgeheimnis mit generativer KI?
  • Wie prüfen Mitarbeitende KI-Ergebnisse auf Urheberrecht, Bias und Fehler?
  • Wie sollten Verwaltungen Transparenz und Rechenschaftspflichten umsetzen?
Hier geht es zur Programmübersicht

Termine & Anmeldung

Keine aktuellen Termine.

Auch als Inhouse buchbar!

Seminarziel

In der öffentlichen Verwaltung gewinnt die Nutzung generativer KI zunehmend an Bedeutung. Mit dieser Entwicklung entstehen jedoch auch neue Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf rechtliche Vorgaben und das Risikomanagement. In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie ein Regulierungspapier für die Nutzung generativer KI erstellen und implementieren.

Wir beleuchten die rechtlichen Rahmenbedingungen, wie die KI-Verordnung und die DSGVO, und geben Einblicke in die Dokumente anderer öffentlicher Verwaltungen. Der Fokus liegt auf den Inhalten eines Regulierungspapiers: vom Geltungsbereich über die Risikobewertung bis hin zu den organisatorischen und rechtlichen Konsequenzen bei unzureichender Umsetzung.

Zusätzlich thematisieren wir die Umsetzung begleitender Maßnahmen wie Sensibilisierung, Weiterbildung und Change-Management, um eine erfolgreiche Integration generativer KI in Ihrer Behörde zu gewährleisten.

Dieses Online-Seminar richtet sich an Führungskräfte, Projektleiter und Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung, die die Einführung generativer KI sicher und rechtskonform gestalten möchten.

Ihr Seminarteam

Carla Gerke

Carla Gerke

Produktmanagerin für die Bereiche Immobilien, Grundbesitz und Öffentlicher Dienst

Telefon: 040 / 41 33 21 -93
E-Mail: c.gerke@dashoefer.de

Seminarorganisation

Seminarorganisation

Unser Organisationsteam steht Ihnen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.

Telefon: 040 / 41 33 21 -0
E-Mail: seminare@dashoefer.de

Programmübersicht

Hinweis: Die Seminarunterlagen werden Ihnen in digitaler Form zugesandt.

  • Die Grundlagen: Ausgangssituation
    • Chancen nutzen, Risiken managen – Warum braucht es eine Regulierung generativer KI in der öffentlichen Verwaltung?
    • KI-Verordnung, DSGVO und Co. – In welchem rechtlichen Rahmen bewegen wir uns?
    • Dokumente anderer öffentlicher Verwaltungen – Welche Dokumentarten gibt es zur Regulierung? Worauf können wir aufbauen?
  • Der Fokus: Inhalte eines Regulierungspapiers
    • Geltungsbereich des Papiers
    • Ziel des Papiers
    • Rechtlicher Rahmen
    • Risikomanagement durch die einzelne Person
      • Vor der Nutzung
      • Bei der Nutzung
      • Nach der Nutzung
      • Nach der Publikation
    • Risikomanagement durch die Behörde
      • Risikobewertung der KI und ihrer Implementierung
      • Einbindung der Mitarbeitenden und des Personalrats
      • Regulierungspapier
      • Sensibilisierung
      • Weiterbildung
      • Unterstützung beim Risikomanagement der Einzelperson
      • Change-Management
      • Evaluierungen, Aktualisierungen und Weiterentwicklungen des Papiers und des Risikomanagements
    • Organisatorische und rechtliche Folgen bei fehlendem oder unzureichendem Risikomanagement des Menschen und der Organisation
  • Exkurs: Erfolgsfaktor Umsetzung der begleitenden Maßnahmen
  • Fazit
    • Zusammenfassung
    • Nächste Schritte
    • Fragen, Erfahrungen und Diskussionen

Unsere Live-Online-Seminare bieten Ihnen viele Vorteile

  • Sparen Sie sich Reisezeit und -kosten bei diesem Live-Online-Seminar: Nehmen Sie bequem von Ihrem Arbeitsplatz aus teil.
  • Praktisch: Sie können sich mit Personen aus verschiedenen Standorten gleichzeitig schulen lassen.

Teilnehmerkreis / Zielgruppe

Dieses Online-Seminar richtet sich an all diejenigen, die für die Regulierung generativer KI in ihrer Behörde zuständig sind und/oder mit dem Verfassen von KI-regulierenden Dokumenten betraut sind.
Die Veranstaltung setzt ein grundlegendes Verständnis von generativer KI voraus. Ist dieses Verständnis noch nicht vorhanden, empfehlen wir vorab die Teilnahme an einem Grundlagen-Seminar wie diesem.

Dauer

Das Online-Seminar dauert 2,5 Stunden. Wir empfehlen Ihnen, sich bereits 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn einzuwählen.

Technische Voraussetzungen

Sobald die Plattform für das Webinar feststeht, wird sie hier bekanntgegeben.

Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Buchung aufgeführten Personen zur Teilnahme an dem Online-Seminar berechtigt.

Die Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie einen Werktag vor Beginn des Online-Seminars in einer separaten E-Mail.

Bitte beachten Sie, dass Sie zur Teilnahme am Online-Seminar Kopfhörer, Lautsprecher o. Ä. benötigen.

N. N.

Welcher Experte aus der Praxis für Sie referieren wird, wird rechtzeitig vor dem Termin bekanntgegeben.

Termine & Anmeldung

Bei drei oder mehr Teilnehmern aus einer Firma erhalten der dritte und alle folgenden Teilnehmer einen Rabatt von 10 Prozent auf den Seminarpreis.

Keine aktuellen Termine.

Fördermöglichkeiten

Weiterbildungsförderungen

Weiterbilden und dabei geschickt sparen

Bild: krakenimages (Unsplash, Unsplash Lizenz)

nach oben
FAQ