Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Live-Online-Seminar: Erfolgreiche Personalauswahl im öffentlichen Dienst

6 Stunden

Auf einen Blick

Teilnahmegebühr: 515,- EUR zzgl. MwSt.

Dauer: 6 Stunden

Seminarkürzel: X-OPA

Aus dem Inhalt

  • Welche Besonderheiten bestehen bei der Personalauswahl im öffentlichen Dienst?
  • Wie funktioniert die Bestenauslese und der richtige Umgang mit Anforderungsprofilen?
  • Welche Dokumentationspflichten gelten im Rahmen der Bestenauslese?
  • Wie verhindert der Arbeitgeber Entschädigungsansprüche nach dem AGG?
  • Welche besonderen Pflichten zum Schutz schwerbehinderter Menschen sind zu beachten?
Hier geht es zur Programmübersicht

Termine & Anmeldung

Jetzt für 515 EUR zzgl. MwSt. anmelden!

Online:
27.03.2025 10:00-16:00 Uhr
Online:
22.07.2025 10:00-16:00 Uhr
Online:
18.11.2025 10:00-16:00 Uhr
Auch als Inhouse buchbar!

Seminarziel

Das Personalauswahlverfahren im öffentlichen Dienst ist in rechtlicher Hinsicht ein besonders komplexer Prozess. Läuft das Verfahren nicht rechtskonform anhand der hierfür geltenden Vorschriften und Vorgaben ab, drohen Klagen von abgelehnten Bewerbern, die auch einen Einstellungsanspruch beinhalten können. Das vorliegende Live-Online-Seminar widmet sich den rechtlichen Besonderheiten der Personalauswahl im öffentlichen Dienst im Hinblick auf die Einstellung von Arbeitnehmenden und vermittelt dazu die notwendige Rechtssicherheit im Umgang mit Bewerbungen und Stellenbesetzungen. Auf Grundlage der aktuellen Rechtsprechung und praktischer Handlungsempfehlungen werden dazu die wichtigsten Vorschriften und Vorgaben dargestellt und grundlegend diskutiert.

Ihr Seminarteam

Carla Gerke

Carla Gerke

Junior Produktmanagerin für die Bereiche Immobilien, Grundbesitz und Öffentlicher Dienst

Telefon: 040 / 41 33 21 -93
E-Mail: c.gerke@dashoefer.de

Seminarorganisation

Seminarorganisation

Unser Organisationsteam steht Ihnen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.

Telefon: 040 / 41 33 21 -0
E-Mail: seminare@dashoefer.de

Programmübersicht

Hinweis: Die Seminarunterlagen werden Ihnen in digitaler Form zugesandt.

  • Einführung
    • Begriffe und Grundlagen
    • Regelungs- und Konfliktbereiche der Personalauswahl im öffentlichen Dienst
  • Konkurrentenschutz und Bestenauslese
    • Organisationsfreiheit und Organisationsentscheidungen
    • Anforderungsprofile nach Art. 33 II GG (Inhalt, Gestaltung, Bindung)
    • Rechtskonforme Personalauswahl anhand erstellter Anforderungsprofile
    • Dokumentationspflichten
    • Abbruch von Stellenbesetzungsverfahren
    • Ablehnung von Bewerbern
  • Diskriminierungsschutz im Bewerbungsverfahren
    • Diskriminierungsfreie Stellenausschreibung
    • Diskriminierungsfreie Auswahl und- Vorstellungsgespräche
    • Rechtssicherer Umgang mit schwerbehinderten Bewerbern
    • Besondere Pflichten des Arbeitgebers nach dem SGB IX
    • Vorlage von Führungszeugnissen
    • Ärztliche Untersuchungen und Eignungstests
    • Internetrecherche und Background-Checks
  • Datenschutz im Rahmen der Personalauswahl (Überblick)
    • Rechtmäßige und transparente Datenverarbeitung im Personalauswahlverfahren
    • Datenspeicherung und Datenlöschung
    • Einsatz technischer Einrichtungen (E-Recruiting und digitales Bewerbermanagement)
    • Einsatz von KI im Personalauswahlverfahren
  • Beteiligung interner Gremien und Interessenvertreter (Schwerbehindertenvertretung, Personal-/Betriebsrat, Gleichstellungsbeauftragte)

Unsere Live-Online-Seminare bieten Ihnen viele Vorteile

  • Sparen Sie sich Reisezeit und -kosten bei diesem Live-Online-Seminar: Nehmen Sie bequem von Ihrem Arbeitsplatz aus teil.
  • Stellen Sie Fragen über Ihr Mikro oder die Chat-Funktion und profitieren Sie von anderen Teilnehmenden bei diesem interaktiven Online-Seminar.
  • Praktisch: Sie können sich mit Personen aus verschiedenen Standorten gleichzeitig schulen lassen.

Teilnehmerkreis / Zielgruppe

Dieses Online-Seminar richtet sich an Personalverantwortliche, Führungskräfte, Betriebs- und Personalräte sowie Mitglieder von Gleichstellungsbeauftragten und Schwerbehindertenvertretungen im öffentlichen Dienst.

Dauer

Das Online-Seminar umfasst eine Dauer von 6 Stunden. Wir empfehlen Ihnen, sich bereits 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn einzuwählen.

Technische Voraussetzungen

Die Online-Seminare finden mittels Microsoft Teams statt. Für einen optimalen Ablauf empfehlen wir die Nutzung von Google Chrome oder Mozilla Firefox. Die detaillierten technischen Voraussetzungen entnehmen Sie dem untenstehenden Link.

Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Buchung aufgeführten Personen zur Teilnahme an dem Online-Seminar berechtigt.

Die Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie vor Beginn des Online-Seminars in einer separaten E-Mail.

Bitte beachten Sie, dass Sie zur Teilnahme am Online-Seminar Kopfhörer, Lautsprecher o. Ä. benötigen.

Zu den Teilnahmevoraussetzungen von Microsoft Teams

Termine & Anmeldung

Bei drei oder mehr Teilnehmern aus einer Firma erhalten der dritte und alle folgenden Teilnehmer einen Rabatt von 10 Prozent auf den Seminarpreis.

Datum
Webinar­plattform
Referent
Seminar-
Nummer
Teilnahme­gebühr
Anmeldung

2025

  • 27.03.2025

    Je 10:00 bis 16:00 Uhr
25X-OPA03
  • 515 EUR
  • 515 EUR
  • 22.07.2025

    Je 10:00 bis 16:00 Uhr
25X-OPA07
  • 515 EUR
  • 515 EUR
  • 18.11.2025

    Je 10:00 bis 16:00 Uhr
25X-OPA11
  • 515 EUR
  • 515 EUR
Es sind noch genügend Plätze frei.
Jetzt schnell buchen: Es sind nur noch begrenzt Plätze frei.
Dieser Termin ist leider bereits ausgebucht.
Dieser Termin findet verbindlich statt.
nach oben
FAQ