Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Live-Online-Seminar: Digitale Personalakte & Löschkonzepte im öffentlichen Dienst

Rechtliche Vorgaben verstehen & praxisnah umsetzen

3 Stunden

Auf einen Blick

Teilnahmegebühr: 349,- EUR zzgl. MwSt.

Dauer: 3 Stunden

Seminarkürzel: X-ODP

Aus dem Inhalt

  • Welche Daten dürfen in der Personalakte gespeichert werden?
  • Wie bestimme ich die richtige Löschfrist für Unterlagen?
  • Welche Unterschiede gelten für Arbeitnehmer und Beamte?
  • Wie setze ich ein Löschkonzept in der Praxis um?
  • Wie unterstützten DMS- und HR-Systeme bei der Fristenkontrolle?
Hier geht es zur Programmübersicht

Termine & Anmeldung

Jetzt für 349 EUR zzgl. MwSt. anmelden!

Online:
15.12.2025 09:00-12:00 Uhr
Auch als Inhouse buchbar!

Seminarziel

Die Digitalisierung der Personalverwaltung bringt für Behörden und öffentliche Einrichtungen zahlreiche Vorteile: von effizienteren Abläufen bis hin zu mehr Transparenz. Gleichzeitig stellen sich neue Fragen: Welche Daten dürfen wie lange gespeichert werden? Wie lässt sich die gesetzlich vorgeschriebene Löschung in der Praxis organisieren? Und wie können Aufbewahrungs- und Archivierungspflichten miteinander in Einklang gebracht werden?

Dieses Online-Seminar vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um digitale Personalakten datenschutzkonform und rechtssicher zu führen. Sie lernen, welche rechtlichen Rahmenbedingungen für Arbeitnehmer und Beamte gelten, wie Löschfristen bestimmt werden und welche Rolle ein strukturiertes Löschkonzept dabei spielt. Besonderer Wert wird auf die Praxis gelegt: Anhand von Beispielen aus dem Lebenszyklus einer Personalakte wird verdeutlicht, wann Unterlagen aufzubewahren und wann sie zu löschen sind. Zudem erfahren Sie, wie moderne DMS- oder HR-Systeme bei der Fristenverwaltung unterstützen können und welche technischen sowie organisatorischen Maßnahmen den Datenschutz wirksam sichern.

Am Ende des Seminars haben Sie nicht nur ein klares Verständnis der rechtlichen Anforderungen, sondern auch konkrete Ansätze, wie sich ein Löschkonzept in Ihrer Behörde erfolgreich umsetzen lässt.

Ihr Seminarteam

Carla Gerke

Carla Gerke

Produktmanagerin für die Bereiche Immobilien, Grundbesitz und Öffentlicher Dienst

Telefon: 040 / 41 33 21 -93
E-Mail: c.gerke@dashoefer.de

Seminarorganisation

Seminarorganisation

Unser Organisationsteam steht Ihnen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.

Telefon: 040 / 41 33 21 -0
E-Mail: seminare@dashoefer.de

Programmübersicht

Hinweis: Die Seminarunterlagen werden Ihnen in digitaler Form zugesandt.

  • Rechtlicher Rahmen
    • Einführung zur Digitalisierung in der Personalarbeit
    • DSGVO & BDSG: Grundsätze (Zweckbindung, Speicherbegrenzung)
    • Spezielle Vorschriften für den öffentlichen Dienst (Bundes- und Landesrecht)
    • Unterschiede bei Arbeitnehmern und Beamten
    • Einbeziehung Dritter in die Digitalisierung bis hin zur Löschung
    • Welche Konsequenzen eine unzulässige Speicherung haben kann (Bußgelder, Klagen)
  • Aufbewahrungsfristen im Detail
    • Wie bestimmte ich die relevante Löschfrist?
    • Bestimmung der relevanten Löschfrist anhand von konkreten Beispielen aus der Personalakte: Von der Bewerbung bis zur Altersversorgung
  • Praktische Umsetzung in der digitalen Welt
    • Aufbau einer digitalen Aktenstruktur: Metadaten, Kategorien, Fristen-Tagging
    • Technische Unterstützung: Fristenverwaltung im DMS/HR-System
    • Datenschutz durch Technikgestaltung (Art. 25 DSGVO)
    • Das Löschkonzept als zentraler Leitfaden zur Umsetzung
    • Umgang mit Archivierungspflichten (z. B. bei Prüfungen, Gerichtsverfahren)

Unsere Live-Online-Seminare bieten Ihnen viele Vorteile

  • Sparen Sie sich Reisezeit und -kosten bei diesem Live-Online-Seminar: Nehmen Sie bequem von Ihrem Arbeitsplatz aus teil.
  • Praktisch: Sie können sich mit Personen aus verschiedenen Standorten gleichzeitig schulen lassen.

Teilnehmerkreis / Zielgruppe

Mitarbeitende und Führungskräfte aus Personalabteilungen, Datenschutz- und IT-Beauftragte, Justiziariate sowie Verantwortliche für Organisation und Digitalisierung in Behörden und öffentlichen Einrichtungen.

Dauer

Das Online-Seminar umfasst eine Dauer von 3 Stunden. Wir empfehlen Ihnen, sich bereits 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn einzuwählen.

Technische Voraussetzungen

Die Online-Seminare finden mittels Microsoft Teams statt. Für einen optimalen Ablauf empfehlen wir die Nutzung von Google Chrome oder Mozilla Firefox. Die detaillierten technischen Voraussetzungen entnehmen Sie dem untenstehenden Link.

Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Buchung aufgeführten Personen zur Teilnahme an dem Online-Seminar berechtigt.

Die Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie einen Werktag vor Beginn des Online-Seminars in einer separaten E-Mail.

Bitte beachten Sie, dass Sie zur Teilnahme am Online-Seminar Kopfhörer, Lautsprecher o. Ä. benötigen.

Zu den Teilnahmevoraussetzungen von Microsoft Teams

Termine & Anmeldung

Bei drei oder mehr Teilnehmern aus einer Firma erhalten der dritte und alle folgenden Teilnehmer einen Rabatt von 10 Prozent auf den Seminarpreis.

Datum
Webinar­plattform
Referent
Seminar-
Nummer
Teilnahme­gebühr
Anmeldung

2025

  • 15.12.2025

    Je 09:00 bis 12:00 Uhr
25X-ODP12
  • 349 EUR
  • 349 EUR
Es sind noch genügend Plätze frei.
Jetzt schnell buchen: Es sind nur noch begrenzt Plätze frei.
Dieser Termin ist leider bereits ausgebucht.
Dieser Termin findet verbindlich statt.
nach oben
FAQ