Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Betriebsrat spezial Newsletter

Ausgabe 06/2025: »Krankheitsbedingte Abwesenheit?«

Ausgabe 06/2025: »Krankheitsbedingte Abwesenheit?«

Sehr geehrte Damen und Herren,

Krankheit kann jeden treffen – und manchmal bleibt sie länger als erwartet. Gerade bei längeren Erkrankungen wird das Thema Eingliederung nach der Rückkehr ins Arbeitsleben besonders relevant.

Hier kommt das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ins Spiel: Arbeitgeber sind verpflichtet, für ihre Mitarbeitenden ein strukturiertes Verfahren zur Wiedereingliederung anzubieten. Ein gut implementiertes BEM hilft nicht nur, rechtliche Fallstricke zu vermeiden, sondern stärkt auch die Bindung zum Unternehmen.

In unserem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie ein BEM erfolgreich aufbauen und umsetzen. Lassen Sie sich von zwei Experten – einem Praktiker und einem Rechtsanwalt – durch den Prozess führen und erfahren Sie, wie Sie die Anforderungen der rechtlichen Vorgaben mit praktischen Lösungen kombinieren. Jetzt weiterbilden!

Anzeige
Live-Online-Seminar: Betriebliches Eingliederungsmanagement & krankheitsbedingte Kündigung
  • Voraussetzungen einer krankheitsbedingten Kündigung
  • Praxisnahe Einführung des BEM im Unternehmen und Führungsrichtlinien
  • BEM-Verfahren, BEM-Gespräch und Rollenverteilung
» Jetzt anmelden!

Eine unterhaltsame Lektüre wünscht
Ihre Betriebsrat-spezial-Redaktion

Inhalte dieser Ausgabe

Arbeitsrecht aktuell

Änderungen im Arbeitsrecht in 2025

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • VdAA Verband deutscher ArbeitsrechtsAnwälte e. V.
Das Jahr 2025 hat begonnen und spannende Änderungen im Arbeitsrecht mitgebracht. Der Kölner Fachanwalt für Arbeitsrecht Volker Görzel, Leiter des Fachausschusses „Betriebsverfassungsrecht und Mitbestimmung“ des VDAA – Verband deutscher ArbeitsrechtsAnwälte e. V. mit Sitz in Stuttgart, erklärt die neuesten Entwicklungen. ... zum Artikel

Unser Angebot für Sie

Anzeige
Live-Online-Seminar: Arbeitsrecht Basiswissen

Von der Einstellung bis zur Kündigung

✔ Arbeitsrechtliche Aspekte von der Einstellung bis zur Kündigung kennenlernen
✔ Neuerungen bei Arbeitszeit, Elternzeit, Befristung und Arbeitsvertragsgestaltung
✔ Können Arbeitsverträge jetzt auch digital oder per Mail abgeschlossen werden?
   
» Jetzt anmelden!

Digitalisierung

KI wird Einzug in viele Personalabteilungen halten

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.
Ein Arbeitszeugnis, die schnelle Antwort auf Fragen zur Urlaubsregelung oder aber eine individuelle Fortbildungsplanung – künftig werden viele Aufgaben der Personalabteilung mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz erledigt. ... zum Artikel

Künstliche Intelligenz: Was seit Sonntag für Unternehmen gilt

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.
Mit dem 2. Februar sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft getreten. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten. ... zum Artikel

Arbeitsmarkt

Der Mindestlohn ist eine Erfolgsgeschichte – jetzt muss er armutsfest werden

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Deutscher Gewerkschaftsbund
Seit dem 1. Januar 2004 gilt der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland. Der Deutsche Gewerkschaftsbund veranstaltet aus diesem Anlass eine Fachtagung am Mittwoch in Berlin. Stefan Körzell, DGB-Vorstandsmitglied und Mitglied der Mindestlohnkommission sagte: ... zum Artikel

Gesunder Arbeitsalltag

Flexibilität der Arbeitszeit: Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Zeitflexibles Arbeiten bietet sowohl für Beschäftigte als auch Unternehmen Potenziale, Arbeitszeiten an individuelle Bedürfnisse und betriebliche Anforderungen anzupassen. ... zum Artikel

Krank arbeiten – oder doch nicht?

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Während krankheitsbedingte Abwesenheit (Absentismus) am Arbeitsplatz häufig thematisiert wird, ist das Phänomen des Präsentismus – das Arbeiten trotz Krankheit – in der öffentlichen Diskussion wenig beachtet. Dabei kann Präsentismus sowohl langfristige gesundheitliche Folgen für die Beschäftigten als auch erhebliche Kosten für Unternehmen nach sich ziehen. ... zum Artikel

Gleichstellung

Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Sicherheit und Gesundheit von Erwerbstätigen weltweit dar. Der jüngst unterzeichnete Gesetzesbeschluss zum Übereinkommen Nr. 190 der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), bekannt als ILO-Übereinkommen 190, stellt einen wichtigen Meilenstein im Kampf gegen diese Problematik dar. ... zum Artikel

Empfehlung der Redaktion

Anzeige
Live-Online-Seminar: Mitarbeiterkontrolle
Was ist erlaubt & was geht gar nicht?

Jetzt anmelden  »

Live-Online-Seminar: Arbeitsvertragsgestaltung nach dem neuen Nachweisgesetz
Anforderungen an die Vertragsgestaltung & Nachweisdokumentation bei Neu- & Altverträgen

Platz sichern  »

Live-Online-Seminar: Entgelttransparenz & Entgeltgerechtigkeit gewährleisten
Entgelttransparenzrichtlinie umsetzen & unberechtigte Forderungen abwehren

Jetzt anmelden  »

Es war noch nicht das richtige Thema dabei?
Dann stöbern Sie doch einfach in unserem Seminarfinder.

Kündigungsbestimmungen

Fristlose Kündigung wegen Drogenverdacht im Betriebsrat

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • VdAA Verband deutscher ArbeitsrechtsAnwälte e. V.
Eine Verdachtskündigung stellt eine einschneidende arbeitsrechtliche Maßnahme dar, die nicht selten für juristische Auseinandersetzungen sorgt. Doch wie weit reicht das Recht des Arbeitgebers, wenn der dringende Verdacht einer schwerwiegenden Pflichtverletzung besteht – insbesondere bei geschützten Personengruppen wie Betriebsratsmitgliedern? ... zum Artikel

Spruch der Woche

Zeit für ein paar Notizen!

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Verlag Dashöfer GmbH
nach oben
FAQ