27.12.2024 — Online-Redaktion Verlag Dashöfer. Quelle: PwC.
Technologische Entwicklungen, allen voran künstliche Intelligenz (KI), sind für aktive Investor:innen weltweit der wichtigste Treiber für Veränderungen in den Geschäftsfeldern, in denen sie engagiert sind. Außerdem rechnen sie überwiegend damit, dass generative KI die Produktivität, die Umsätze und die Profitabilität ihrer Portfoliounternehmen in den kommenden zwölf Monaten steigern wird. Gleichwohl bleiben auch Investitionen in die Beschäftigten wichtig. Dies sind einige der Kernergebnisse des Global Investor Survey 2024 von PwC.
Die weltweite Befragung fand zum vierten Mal in Folge statt. Teilgenommen haben 345 Investor:innen und Analyst:innen aus 24 verschiedenen Ländern und Regionen. Ihre Antworten betrachten wir im Folgenden.
Künstliche Intelligenz beschäftigt auch die Investor:innen: 73 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass ihre Portfoliounternehmen in größerem Umfang auf KI basierende Anwendungen einsetzen sollten. Denn von der Technologie versprechen sich 63 Prozent Zugewinne an Produktivität. Mit Umsatzsteigerungen rechnen ebenso viele, mit einer höheren Profitabilität 62 Prozent. Als größte Veränderungstreiber für ihre Portfoliounternehmen nannten die befragten Investor:innen technologische Veränderungen (71 Prozent), Regulierung (64 Prozent), Veränderungen der Kund:innenpräferenzen (61 Prozent) und Unsicherheiten bei den Lieferketten (60 Prozent).
Bemerkenswert: Den Investor:innen zufolge sollten Investitionen in KI nicht zulasten der Beschäftigten gehen – im Gegenteil: 74 Prozent der Befragten regen ihre Portfoliounternehmen zu Upskillingmaßnahmen an. Und 32 Prozent gehen davon aus, dass KI den Personalbestand um fünf Prozent oder mehr erhöhen wird. Fast ebenso viele, 31 Prozent, rechnen allerdings mit keinen oder nur geringen Veränderungen im Personalbestand durch KI.
„Die Investor:innen setzen hohe Erwartungen in künstliche Intelligenz. Unternehmen werden durch die von KI verursachten Produktivitätssteigerungen und der Art, wie sie diesbezüglich ihre Betriebsorganisation anpassen, auf den Prüfstand gestellt.“
– Nadja Picard,Global Reporting Leader bei PwC Deutschland
Ein weiteres Befragungsergebnis: Auf die weltweite wirtschaftliche Entwicklung in den kommenden zwölf Monaten blicken die Investor:innen insgesamt verhalten optimistisch. 51 Prozent rechnen mit einem Wachstum – bei den in Deutschland aktiven Investor:innen sind es ebenfalls nur 49 Prozent. Die Sorgen der Investor:innen mit Blick auf makroökonomische Entwicklungen und die Inflation haben seit ihrem bisherigen Allzeithoch im Jahr 2022 deutlich abgenommen – von 62 auf 34 Prozent (Makroökonomie) und von 67 auf 31 Prozent (Inflation).
Die größten Befürchtungen der Investor:innen beziehen sich derzeit auf Cyberrisiken und geopolitische Konflikte (je 36 Prozent).
„Die Fähigkeit von Unternehmen, mit Krisen gleich welcher Art umzugehen, ist für fast neun von zehn Investor:innen maßgeblich bei der Entscheidung für oder gegen ein Investment. Diese Krisenresilienz herzustellen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Unternehmensentscheider:innen sollten dazu dreierlei in den Blick nehmen: die Kundenbedürfnisse und -erwartungen, die langfristige Stabilität von Lieferketten sowie mögliche Kooperationen mit anderen Unternehmen.“
– Dietmar Prümm,Mitglied der Geschäftsführung und Leiter Assurance bei PwC Deutschland
Mit Blick auf die verwendeten Informationen zeigt sich, dass die Investor:innen auf viele verschiedene Quellen setzen, nicht allein auf Finanzinformationen. Vor allem Daten zur Unternehmensführung (40 Prozent) und zu Innovationen (37 Prozent) stoßen auf Interesse. Auch spezifische Investorenkommunikation (61 Prozent) und der direkte Dialog mit dem jeweiligen Unternehmen (57 Prozent) spielen eine Rolle.
Auch Nachhaltigkeitsthemen bleiben im Fokus der Investor:innen: 30 Prozent sehen ihre Portfoliounternehmen in den kommenden zwölf Monaten stark oder sehr stark durch den Klimawandel bedroht. Und drei Viertel der Befragten sagen, dass sie ihr Investment in Unternehmen, die Klimaschutzmaßnahmen ergreifen, moderat oder stark erhöhen würden. Insbesondere tragfähige Lieferketten würden bei 80 Prozent der Befragten die Investitionsbereitschaft erhöhen.
Allerdings zeigt die Befragung auch: 44 Prozent der befragten Investor:innen – etwa ebenso viele wie in den Vorjahren – sind der Meinung, dass Nachhaltigkeitsberichte in großem oder sehr großem Maße ungestützte Aussagen enthalten. Entsprechend verlangen 73 Prozent, dass das Nachhaltigkeitsreporting einen Detailgrad erreicht, der dem finanzieller Berichte gleichkommt. Umso wichtiger wird in diesem Zusammenhang daher eine entsprechende neutrale Prüfung der veröffentlichten Kennzahlen.
Lesen Sie dazu: Global Investor Survey 2024.
Bild: ThisIsEngineering (Pexels, Pexels Lizenz)
Themen
Gerne können Sie Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon direkt an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager richten.
Gerne können Sie sich direkt per E-Mail an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager wenden.
Zur Teilnahme am Online-Seminar benötigen Sie Kopfhörer, Lautsprecher oder Ähnliches.
Da wir unsere Online-Seminaren so interaktiv wie möglich gestalten, empfehlen wir auch die Verwendung von Kamera und Mikrofon.
Für einen optimalen Ablauf empfehlen wir die Nutzung von Google Chrome oder Mozilla Firefox. Die detaillierten technischen Voraussetzungen finden Sie in der Anmeldebestätigung, die wir an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse senden.
Das Teilnahmezertifikat wird Ihnen am Tag nach der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.
Die Veranstaltungsunterlage wird Ihnen in digitaler Form am Vortag oder am Tag nach dem Online-Seminar zugesandt.
Sie erhalten am Vortag der Veranstaltung den Zugangslink, über den Sie sich anmelden können. Bei Seminaren, die an einem Montag stattfinden, erhalten Sie den Link am Freitag zuvor.
Gerne können Sie Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon direkt an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager richten.
Gerne können Sie sich direkt per E-Mail an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager wenden.
Der Standard-Tagesablauf eines eintägigen Seminars sieht wie folgt aus:
Für Teilnehmende stehen bei Veranstaltungen in einigen Tagungshotels begrenzte Zimmerkontingente zur Verfügung. Bei Bedarf können Sie die Reservierungen selbstständig beim Hotel unter dem Stichwort „Verlag Dashöfer“ vornehmen.
Der Veranstaltungsort ist auf der Detailseite jedes Seminars angegeben. Weitere Details zum Veranstaltungshotel erhalten Sie mit Ihrer Seminarbestätigung, spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung.
Sobald die Durchführung des Seminars bestätigt wurde, spätestens 14 Tage vorher, erhalten Sie alle Details zur Veranstaltung sowie Ihre Rechnung.
Wenn Sie keine Werbung/Newsletter mehr zugesandt bekommen möchten, können Sie dies per E-Mail an unseren Kundenservice (abmeldung@dashoefer.de) durchgeben.
Die Anmeldung zu unseren kostenfreien Newslettern ist über unsere Internetseite möglich.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, kostenfrei einen Ersatzteilnehmenden für den gebuchten Termin zu benennen.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person, die nun an der Veranstaltung teilnehmen wird, an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Wenn Sie ein Präsenz-Seminar trotz der Möglichkeit der Terminverschiebung und des Teilnehmerwechsels stornieren möchten, berechnen wir bis 31 Tage vor Seminarbeginn eine Stornierungsgebühr in Höhe von 40 € zzgl. MwSt. pro Seminartag. Ab 30 Tage vor Seminarbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Wenn Sie eine Stornierung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer sowie dem Namen der angemeldeten Person an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Präsenz-Seminare können bis zu 15 Tage vor der Veranstaltung kostenlos umgebucht werden. Danach wird aufgrund der Kurzfristigkeit eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 60 € zzgl. MwSt. fällig.
Wenn Sie eine Umbuchung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem neuen Wunschtermin (einzusehen auf der jeweiligen Seminarseite auf unserer Homepage) an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, kostenfrei einen Ersatzteilnehmenden für den gebuchten Termin zu benennen.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person, die nun an der Veranstaltung teilnehmen wird, an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Wenn Sie ein Online-Seminar trotz der Möglichkeit der Terminverschiebung und des Teilnehmerwechsels stornieren möchten, stellen wir Ihnen eine Gebühr in Höhe von 15 % der Seminargebühr zzgl. MwSt. in Rechnung. Ab 13 Tage vor Seminarbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Wenn Sie eine Stornierung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer sowie dem Namen der angemeldeten Person an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Online-Seminare können bis zu 15 Tage vor der Veranstaltung kostenlos umgebucht werden. Danach wird aufgrund der Kurzfristigkeit eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 60 € zzgl. MwSt. fällig.
Wenn Sie eine Umbuchung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem neuen Wunschtermin (einzusehen auf der jeweiligen Seminarseite auf unserer Homepage) an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Alle Informationen zu unseren Inhouse-Angeboten sowie die passenden Ansprechpartnerinnen und -partner finden Sie auf unserer Inhouse-Seite unter: https://www.dashoefer.de/inhouse-seminare.html
Das Zertifikat, das Sie nach der Veranstaltung per E-Mail erhalten, beinhaltet alle Kriterien (Inhalt, Dauer, Referent*in und Datum), um das Seminar bei den entsprechenden Kammern als Weiterbildung anrechnen zu lassen.
Darüber hinaus gelten unsere Seminare aus dem Bereich Immobilien und Grundbesitz als Qualifikationsnachweis für Mietverwalter, WEG-Verwalter und Immobilienverwalter sowie unsere Seminare aus dem Personalmanagementbereich als Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO für Anwält*innen.
Wir akzeptieren ausschließlich Bildungschecks aus dem Bundesland Nordrhein-Westfalen.
Ab der dritten teilnehmenden Person aus einem Unternehmen erhalten die dritte und jede weitere Person einen Preisnachlass von 10 %. Dies gilt für Anmeldungen zu demselben Termin.
Die Seminarpreise verstehen sich netto zzgl. MwSt. und gelten pro Person. Demnach sind bei Online-Seminaren nur die angemeldeten Personen berechtigt, sich mit den Zugangsdaten für die jeweilige Online-Veranstaltung anzumelden.
Das Zahlungsziel unserer Rechnungen beträgt 14 Tage.
Eine Rechnungskorrektur können Sie schriftlich per E-Mail an rechnungsversand@dashoefer.de anfordern. Bitte teilen Sie uns in Ihrer Nachricht die Rechnungsnummer sowie die gewünschte Änderung mit.
Sie erhalten die Rechnung frühestens acht Wochen vor Seminarbeginn und nur dann, wenn wir die Durchführung aufgrund der erreichten Mindestteilnehmendenzahl gewährleisten können.
Die Seminargebühr wird mit Zugang der Anmeldebestätigung fällig und ist zuzüglich der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer zu zahlen. Die Fälligkeit der Rechnung ist unabhängig vom Leistungszeitpunkt.
Wenn Sie im Bestellvorgang bei „Diesem Teilnehmer eine eigene Bestellbestätigung zusenden?“ ein Häkchen gesetzt haben und die E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person mit der im Feld „Rechnungsanschrift eingeben“ übereinstimmt, werden Ihnen zwei Bestätigungen zugesendet. Sie sind in diesem Fall nicht doppelt angemeldet.
Login
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an.
Benutzerkonto anlegen
Sind Sie auf unserer Website noch nicht registriert? Hier können Sie sich ein neues Kundenkonto bei dashoefer.de anlegen.
RegistrierenHaben Sie Fragen? Kontaktformular
So erreichen Sie unseren Kundenservice:
Telefon: 040 / 41 33 21 -0
Email: kundenservice@dashoefer.de
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten und Online-Angeboten?
Rückruf vereinbaren
Möchten Sie einen Rückruf vereinbaren?