01.09.2014 — Online-Redaktion Verlag Dashöfer. Quelle: Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Arbeit in Angst, unter permanentem Leistungsdruck, immer unter Beobachtung der Chefs – für die Beschäftigten beim Lebensmittel-Discounter Lidl gehört das zum Alltag. So offenbarte es das sogenannte Lidl-Schwarzbuch, mit dem die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di im Jahr 2004 bundesweit Schlagzeilen machte. Auch wenn es seither deutliche Verbesserungen für die Beschäftigten gegeben hat, noch immer bezahlen die Lidl-Mitarbeiter mit erheblichen psychischen und physischen Belastungen für die günstigen Preise der Kunden.
Doch das muss nicht sein, sagt Prof. Dr. Mike Geppert von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. „Es gibt auch Lidl-Filialen, in denen Beschäftigte unter guten Bedingungen arbeiten können und sogar zum großen Teil gewerkschaftlich organisiert sind“, sagt der Inhaber des Lehrstuhls für Strategisches und Internationales Management. Allerdings: diese Filialen sind eher im europäischen Ausland zu finden. In Deutschland etwa ist die Etablierung gewerkschaftlicher Mitbestimmung in Firmen wie Lidl sehr schwierig – in Finnland dagegen ist es der Regelfall. Möglich macht den Unterschied eine bessere staatliche Regulierung, die insbesondere in Branchen wie dem Einzelhandel, wo die Gewerkschaften sowieso eher schwach sind, von hoher Bedeutung ist, wie Geppert in einer soeben online erschienenen Arbeit im „European Journal of Industrial Relations“ schreibt (DOI: 10.1177/0959680114544015).
Abmahnung und Kündigung
Abmahnungen und Kündigungen sind unangenehm – aber mitunter notwendig. Lesen Sie hier, wie die entsprechenden Schritte angemessen und rechtssicher durchgeführt werden. Zu den kostenlosen Probeseiten » |
Gemeinsam mit einem internationalen Forschungsteam hat der Jenaer Wissenschaftler Management, Organisation und Arbeit in Lidl-Filialen sowie anderen Unternehmen im Lebensmitteleinzelhandel in sieben europäischen Ländern untersucht. Gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung hat das Forscherteam dabei u. a. Arbeits- und Beschäftigungsformen von Lidl-Angestellten in Deutschland, Spanien, Frankreich, Großbritannien und Finnland vergleichend betrachtet und das umfangreiche Datenmaterial jetzt veröffentlicht.
„Deutsche Firmen, wie die sogenannten Hard-Discounter Lidl und Aldi, sind extreme Sonderfälle, wenn man sich die Arbeitsbeziehungen und Mitbestimmungsmöglichkeiten für die Beschäftigten dort mal näher ansieht, insbesondere wenn man diese Bedingungen dann noch mit den Bedingungen in deutschen Firmen im Produktionsgewerbe vergleicht“, betont Geppert in Bezug auf die Ergebnisse der Studie. Demnach verfolge der in den 1970er Jahren in Deutschland gegründete Konzern eine Management-Strategie, die bisweilen „totalitäre“ Züge tragen kann. „Dies zeigt sich sowohl an den streng hierarchisch-normierten Entscheidungsprozessen innerhalb der Filialen, als auch an der stark zentralisierten Konzernführung, welche bisher erfolgreich verhindert hat, dass Filialmitarbeiter ihre Grundrechte auf Mitbestimmung wahrnehmen können“, erläutert der Jenaer Wirtschaftsforscher.
Lidl gelinge es seit Jahrzehnten in Deutschland, die Interessenvertretungen der Beschäftigten nahezu vollständig aus dem Konzern fernzuhalten. So gebe es in den ca. 3.000 deutschen Lidl-Filialen momentan genau sieben Betriebsräte, unterstreicht Geppert. Die Folge sind oft extrem restriktive Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter: Sie arbeiten unter ständiger Kontrolle; als zu gering eingestufte Leistungen werden oft sofort bestraft, eine Erhöhung der wöchentlichen Arbeitszeitkonten der hauptsächlich teilzeitbeschäftigten Filialmitarbeiter wird dagegen oft als „Privileg“ für solche Mitarbeiter gewährt, welche sich dem militärisch-strengen Arbeitsregime bedingungslos unterwerfen. Viele und besonders neue Lidl-Mitarbeiter haben wöchentliche Teilzeitstundenbudgets, die oft nicht ausreichen, um anfallende Lebenshaltungskosten bestreiten zu können. Das macht solche Beschäftigten dann extrem abhängig vom guten Willen und den „Launen“ der vollbeschäftigten Lidl-Manager. Solch einseitige Abhängigkeiten der Mitarbeiter kommen in vielen Filialen z. B. dann ins Spiel, wenn es – kurzfristig – um wöchentliche Verteilung der individuellen Stundenbudgets geht bzw. – lang- und mittelfristig – um eine vertraglich verbindliche Erhöhung der individuellen Teilzeitkonten.
Doch wie lassen sich solche Arbeitsbedingungen, die von einigen Mitarbeitern als „ein ständiges Klima der Angst“ wahrgenommen werden, im 21. Jahrhundert mitten in Deutschland überhaupt aufrechterhalten? Dies liege zum einen an der Personalstruktur, zum anderen am Management selbst. „Wenn Sie sich anschauen, wer bei Lidl arbeitet, dann sehen Sie, das sind vorwiegend Frauen, Migranten und junge Leute in Teilzeit“, erklärt Geppert. Diese Menschen eint ein eher geringer sozialer Status, was dazu führe, dass sie dem autoritären Führungsstil in den Filialen nur wenig entgegenzusetzen haben, so Prof. Geppert weiter. „Zum anderen sorgt die Konzernführung dafür, dass die einzelnen Filialen streng isoliert voneinander arbeiten und es nicht zum Austausch und der Vernetzung der Beschäftigten untereinander kommen kann.“
Genau hier wären eigentlich die Gewerkschaften gefragt, ist Geppert überzeugt. Und, so zeige der internationale Vergleich, sie könnten durchaus Einfluss nehmen, wie die Situation in Finnland zeige. „Obwohl auch hier die Arbeitsbedingungen bei Lidl insbesondere anfangs ähnlich restriktiv waren wie in Deutschland und anderen europäischen Lidl-Läden, weichen sie mit der Zeit doch deutlich auf und nähern sich denen anderer Lebensmittelhändler in Finnland an“, so Gepperts Fazit. So wird die Interessenvertretung durch Gewerkschaften und Beschäftigtenvertreter in Finnland viel besser gesetzlich unterstützt als in Deutschland, wo die vorhandenen Formen der Regulierung, wie beispielsweise das Mitbestimmungsgesetz, in den kleinen Lidl-Filialen einfach nicht greifen und damit Gewerkschaften, wie ver.di, nur wenig Einflussmöglichkeiten bietet. „Folglich gibt es für Lidl in Finnland gar keine Möglichkeiten bzw. ,gesetzliche Lücken‘, die Gewerkschaften aus dem Unternehmen rauszuhalten, wie es etwa in Deutschland der Fall ist.“ Daraus lasse sich der Schluss ziehen, dass eine verbindliche staatliche Regulierung durchaus ein sinnvolles Instrument sein kann, um angemessene Arbeitsbedingungen zu sichern und das lokale Lidl-Management zu einer transparenteren Einteilung der wöchentlichen Teilzeitarbeitskonten für alle Beschäftigten zu animieren.
Original-Publikationen:
Geppert, M., Williams, K. and Wortmann, M. (forthcoming): Micro-political game playing in Lidl: a comparison of store-level employment relations, European Journal of Industrial Relations, published online 5th of August 2014 (DOI: 10.1177/0959680114544015).
Geppert M. (forthcoming): Reflections on the methods of how we present and compare the political contents of our research – a prerequisite for critical institutional research, Journal of Management Inquiry, published online 5th of August 2014 (DOI: 10.1177/1056492614545305).
Themen
Gerne können Sie Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon direkt an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager richten.
Gerne können Sie sich direkt per E-Mail an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager wenden.
Zur Teilnahme am Online-Seminar benötigen Sie Kopfhörer, Lautsprecher oder Ähnliches.
Da wir unsere Online-Seminaren so interaktiv wie möglich gestalten, empfehlen wir auch die Verwendung von Kamera und Mikrofon.
Für einen optimalen Ablauf empfehlen wir die Nutzung von Google Chrome oder Mozilla Firefox. Die detaillierten technischen Voraussetzungen finden Sie in der Anmeldebestätigung, die wir an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse senden.
Das Teilnahmezertifikat wird Ihnen am Tag nach der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.
Die Veranstaltungsunterlage wird Ihnen in digitaler Form am Vortag oder am Tag nach dem Online-Seminar zugesandt.
Sie erhalten am Vortag der Veranstaltung den Zugangslink, über den Sie sich anmelden können. Bei Seminaren, die an einem Montag stattfinden, erhalten Sie den Link am Freitag zuvor.
Gerne können Sie Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon direkt an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager richten.
Gerne können Sie sich direkt per E-Mail an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager wenden.
Der Standard-Tagesablauf eines eintägigen Seminars sieht wie folgt aus:
Für Teilnehmende stehen bei Veranstaltungen in einigen Tagungshotels begrenzte Zimmerkontingente zur Verfügung. Bei Bedarf können Sie die Reservierungen selbstständig beim Hotel unter dem Stichwort „Verlag Dashöfer“ vornehmen.
Der Veranstaltungsort ist auf der Detailseite jedes Seminars angegeben. Weitere Details zum Veranstaltungshotel erhalten Sie mit Ihrer Seminarbestätigung, spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung.
Sobald die Durchführung des Seminars bestätigt wurde, spätestens 14 Tage vorher, erhalten Sie alle Details zur Veranstaltung sowie Ihre Rechnung.
Wenn Sie keine Werbung/Newsletter mehr zugesandt bekommen möchten, können Sie dies per E-Mail an unseren Kundenservice (abmeldung@dashoefer.de) durchgeben.
Die Anmeldung zu unseren kostenfreien Newslettern ist über unsere Internetseite möglich.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, kostenfrei einen Ersatzteilnehmenden für den gebuchten Termin zu benennen.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person, die nun an der Veranstaltung teilnehmen wird, an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Wenn Sie ein Präsenz-Seminar trotz der Möglichkeit der Terminverschiebung und des Teilnehmerwechsels stornieren möchten, berechnen wir bis 31 Tage vor Seminarbeginn eine Stornierungsgebühr in Höhe von 40 € zzgl. MwSt. pro Seminartag. Ab 30 Tage vor Seminarbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Wenn Sie eine Stornierung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer sowie dem Namen der angemeldeten Person an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Präsenz-Seminare können bis zu 15 Tage vor der Veranstaltung kostenlos umgebucht werden. Danach wird aufgrund der Kurzfristigkeit eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 60 € zzgl. MwSt. fällig.
Wenn Sie eine Umbuchung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem neuen Wunschtermin (einzusehen auf der jeweiligen Seminarseite auf unserer Homepage) an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, kostenfrei einen Ersatzteilnehmenden für den gebuchten Termin zu benennen.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person, die nun an der Veranstaltung teilnehmen wird, an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Wenn Sie ein Online-Seminar trotz der Möglichkeit der Terminverschiebung und des Teilnehmerwechsels stornieren möchten, stellen wir Ihnen eine Gebühr in Höhe von 15 % der Seminargebühr zzgl. MwSt. in Rechnung. Ab 13 Tage vor Seminarbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Wenn Sie eine Stornierung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer sowie dem Namen der angemeldeten Person an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Online-Seminare können bis zu 15 Tage vor der Veranstaltung kostenlos umgebucht werden. Danach wird aufgrund der Kurzfristigkeit eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 60 € zzgl. MwSt. fällig.
Wenn Sie eine Umbuchung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem neuen Wunschtermin (einzusehen auf der jeweiligen Seminarseite auf unserer Homepage) an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Alle Informationen zu unseren Inhouse-Angeboten sowie die passenden Ansprechpartnerinnen und -partner finden Sie auf unserer Inhouse-Seite unter: https://www.dashoefer.de/inhouse-seminare.html
Das Zertifikat, das Sie nach der Veranstaltung per E-Mail erhalten, beinhaltet alle Kriterien (Inhalt, Dauer, Referent*in und Datum), um das Seminar bei den entsprechenden Kammern als Weiterbildung anrechnen zu lassen.
Darüber hinaus gelten unsere Seminare aus dem Bereich Immobilien und Grundbesitz als Qualifikationsnachweis für Mietverwalter, WEG-Verwalter und Immobilienverwalter sowie unsere Seminare aus dem Personalmanagementbereich als Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO für Anwält*innen.
Wir akzeptieren ausschließlich Bildungschecks aus dem Bundesland Nordrhein-Westfalen.
Ab der dritten teilnehmenden Person aus einem Unternehmen erhalten die dritte und jede weitere Person einen Preisnachlass von 10 %. Dies gilt für Anmeldungen zu demselben Termin.
Die Seminarpreise verstehen sich netto zzgl. MwSt. und gelten pro Person. Demnach sind bei Online-Seminaren nur die angemeldeten Personen berechtigt, sich mit den Zugangsdaten für die jeweilige Online-Veranstaltung anzumelden.
Das Zahlungsziel unserer Rechnungen beträgt 14 Tage.
Eine Rechnungskorrektur können Sie schriftlich per E-Mail an rechnungsversand@dashoefer.de anfordern. Bitte teilen Sie uns in Ihrer Nachricht die Rechnungsnummer sowie die gewünschte Änderung mit.
Sie erhalten die Rechnung frühestens acht Wochen vor Seminarbeginn und nur dann, wenn wir die Durchführung aufgrund der erreichten Mindestteilnehmendenzahl gewährleisten können.
Die Seminargebühr wird mit Zugang der Anmeldebestätigung fällig und ist zuzüglich der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer zu zahlen. Die Fälligkeit der Rechnung ist unabhängig vom Leistungszeitpunkt.
Wenn Sie im Bestellvorgang bei „Diesem Teilnehmer eine eigene Bestellbestätigung zusenden?“ ein Häkchen gesetzt haben und die E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person mit der im Feld „Rechnungsanschrift eingeben“ übereinstimmt, werden Ihnen zwei Bestätigungen zugesendet. Sie sind in diesem Fall nicht doppelt angemeldet.
Login
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an.
Benutzerkonto anlegen
Sind Sie auf unserer Website noch nicht registriert? Hier können Sie sich ein neues Kundenkonto bei dashoefer.de anlegen.
RegistrierenHaben Sie Fragen? Kontaktformular
So erreichen Sie unseren Kundenservice:
Telefon: 040 / 41 33 21 -0
Email: kundenservice@dashoefer.de
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten und Online-Angeboten?
Rückruf vereinbaren
Möchten Sie einen Rückruf vereinbaren?