Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Seminar: Die E-Rechnung 2025

Plichteinführung ab 01.01.2025, gesetzliche Anforderungen, Problemfälle & erste Erfahrungswerte

Eintägiges Praxis-Seminar

Auf einen Blick

Teilnahmegebühr: 630,- EUR zzgl. MwSt.

Dauer: von 9:00 bis ca. 17:00 Uhr

Seminarkürzel: DIG

Verwandte Produkte:

4,7 von 5 Sternen
basierend auf 1982 Kundenbewertungen

Aus dem Inhalt

  • Alles über die Pflicht zur E-Rechnung und das neue Umsatzsteuer-Meldesystem ViDA
  • Erste Erfahrungswerte und Problemfälle aus der Praxis
  • Der nächste Schritt: Vollautomatisierter Rechnungsverarbeitungsprozess
  • Hilfreiche Checklisten für Ihre Umsetzung
Hier geht es zur Programmübersicht

Termine & Anmeldung

Bundesweit sind 9 Seminartermine verfügbar.

Direkt zur Terminübersicht

Programmübersicht – Digitale Rechnungen

  • Rechtlicher Rahmen: Darstellung der handels- (IDW: FAIT) und steuerrechtlichen (GoBD) Regelungen und daraus folgende Auswirkungen auf die Prozesse
  • Darstellung der unterschiedlichen Formate digitaler Rechnungen (EDI, XRechnung, ZUGFeRD und die Profile)
  • E-Rechnungspflicht
    • E-Rechnung (betroffene Umsätze, Befreiungen und Übergangsvorschriften)
    • Darstellung Aufbau des Datensatzes bei ZUGFeRD (EN 16931)
    • ZUGFeRD als Standard – Beispielrechnungen
    • Tools zur Erstellung und Lesbarmachung von E-Rechnungen, damit verbundene rechtliche Bedingungen
    • Besonderheiten bei Anzahlungen, Mietrechnungen, Anlagen und Rechnungsberichtigungen bzw. Stornorechnungen
    • elektronische Archivierung
  • Modell i.S.d. ViDA – Europäische Harmonisierung
    • Rechnungsdatenübermittlung an die Finanzverwaltung
    • Erweiterung der Rechnungsbestandteile und Beschleunigung der Rechnungstellung
    • Geplanter Wegfall der ZM (Zusammenfassende Meldung)
    • Folgen für die Prozesse und die Betriebsprüfungen
    • Darstellung des Y-Übermittlungsmodells
  • Beispiel für einen elektronischen Rechnungsbearbeitungsworkflow:
    • Bestellung, Leistungsabnahme, Rechnungsbearbeitung, -prüfung, -freigabe in einem elektronischen Workflow
    • Reisekostenabrechnungen
    • ersetzendes Scannen (vom Papier zum Datensatz)
  • Anforderungen an die IT
  • Prüfungsfelder und Prüfungsansätze der Finanzverwaltung
    • Aufbewahrungspflichten (Bedeutung der Neuregelung ab 2025)
    • Steuerrelevante Daten
    • Schnittstellenanforderungen
    • Rechtsfolgen

Vorbild für Deutschland? So funktioniert die E-Rechnung in Italien und Frankreich

Haben Sie noch Fragen zu dieser Veranstaltung?

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Bitte füllen Sie die Abfrage aus.

Näheres zu unseren Datenschutzbestimmungen erfahren Sie unter https://www.dashoefer.de/wir-ueber-uns/datenschutzbestimmungen.html oder per E-Mail unter datenschutzbestimmungen@dashoefer.de oder telefonisch anforderbar unter 040-4133210.

Ihre Anfrage wurde versendet.
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wenden Sie sich an: kundenservice@dashoefer.de oder telefonisch unter 040 / 41 33 21 -0
Bitte füllen Sie das Captcha aus.

Seminarziel

Die E-Rechnungspflicht ist ab dem 01.01.2025 für Eingangsrechnungen in Kraft getreten, während Unternehmen für Ausgangsrechnungen bis 2027 Zeit haben. Bereits jetzt stehen jedoch die Anpassung bestehender Systeme und die Einführung des neuen Umsatzsteuer-Meldesystems ViDA im Fokus.

In diesem Online-Seminar erhalten Sie alle relevanten Kenntnisse, um die neuen Anforderungen rechtzeitig und korrekt in Ihrer Buchhaltung umzusetzen. Dabei werden auch Übergangsregelungen und Befreiungsvorschriften berücksichtigt. So können beispielsweise Fahrausweise, Kleinbetragsrechnungen und Umsätze gemäß § 4 Nr. 8-29 UStG weiterhin wie gewohnt abgerechnet werden.

Wir beantworten zentrale Fragen der Praxis, darunter:

  • Welche Herausforderungen und Lösungsansätze ergeben sich bei der praktischen Umsetzung?
  • Wie lassen sich kostenlose und GoBD-konforme Tools (z. B. ZUGFeRD-Format) effektiv nutzen?
  • Welche rechtlichen Besonderheiten sind bei der Nutzung von Tools zu beachten?
  • Welche Anforderungen müssen Ihre IT in Bezug auf Sicherheit, Haftung und Datenschutz erfüllen?

Anhand konkreter Praxisbeispiele vermitteln wir Ihnen pragmatische und umsetzbare Lösungen für die Einführung und Anwendung der E-Rechnung in Ihrem Unternehmen. Machen Sie Ihre Buchhaltung fit für die digitale Zukunft!

Teilnehmerkreis / Zielgruppe – Digitale Rechnungen

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung und ebenfalls an Führungskräfte, die für die Einführung eines E-Invoicing-Systems im Unternehmen zuständig sind.

Ihr Seminarteam

Sonja Filipovic

Sonja Filipovic

Produktmanagerin für die Bereiche Steuern, Bilanzen und Controlling

Telefon: 040 / 41 33 21 -77
E-Mail: s.filipovic@dashoefer.de
Seminarorganisation

Seminarorganisation

Unser Organisationsteam steht Ihnen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.
Telefon: 040 / 41 33 21 -0
E-Mail: seminare@dashoefer.de

Teilnehmerstimmen – Digitale Rechnungen

4,7 von 5 Sternen basierend auf 1982 Kundenbewertungen

"Sehr verständliche Vermittlung der Thematik an Praxisbeispielen."

Kerstin Werner, Swiss Post Solutions GmbH

"Inhalte wurden 'knackig, prägnant' in lockerer Atmosphäre vermittelt."

Matthias Walter, Hugo Boss AG

Tagesablauf – Digitale Rechnungen

Weiterbildung in angenehmer Atmosphäre

Seminar-Tagesablauf
8:30 Uhr | Empfang
9:00 Uhr - 9:15 Uhr | Begrüßung durch den Referenten und Abstimmung des Seminarinhaltes
10:30 Uhr - 10:45 Uhr | Tee- und Kaffeepause
13:00 Uhr - 14:00 Uhr | Gemeinsames Mittagessen
15:15 Uhr - 15:30 Uhr | Tee- und Kaffeepause
ca. 17:00 Uhr | Ende des Seminartages

Termine & Anmeldung – Digitale Rechnungen

Die Tagungshotels werden mit der Seminarbestätigung rechtzeitig bekannt gegeben. Teilnahmegebühr (zzgl. gesetzlicher MwSt.) pro Person inkl. Business-Lunch, Pausengetränke und ausführlicher digitaler Seminarunterlagen. Bei drei oder mehr Teilnehmern aus einer Firma erhalten der dritte und alle folgenden Teilnehmer einen Rabatt von 10 Prozent auf den Seminarpreis.

Veranstaltungsort / Tagungshotel
Datum
Referent
Seminar-
Nummer
Seminar-Nummer
Teilnahme-
gebühr
Teilnahmegebühr
Anmeldung
  • Hannover
  • Das Tagungshotel folgt in Kürze.
  • 04.03.2025
25DIG-302
  • 630 EUR
  • Berlin
  • Das Tagungshotel folgt in Kürze.
  • 05.03.2025
25DIG-304
  • 630 EUR
  • Leipzig
  • Das Tagungshotel folgt in Kürze.
  • 06.03.2025
25DIG-305
  • 630 EUR
  • Hamburg
  • Das Tagungshotel folgt in Kürze.
  • 25.03.2025
25DIG-301
  • 630 EUR
  • Düsseldorf
  • Das Tagungshotel folgt in Kürze.
  • 27.03.2025
25DIG-309
  • 630 EUR
  • Frankfurt am Main
  • Das Tagungshotel folgt in Kürze.
  • 07.04.2025
25DIG-403
  • 630 EUR
  • Stuttgart
  • Das Tagungshotel folgt in Kürze.
  • 08.04.2025
25DIG-407
  • 630 EUR
  • München
  • Das Tagungshotel folgt in Kürze.
  • 05.05.2025
25DIG-506
  • 630 EUR
  • Köln
  • Das Tagungshotel folgt in Kürze.
  • 09.07.2025
25DIG-708
  • 630 EUR
Es sind noch genügend Plätze frei.
Jetzt schnell buchen: Es sind nur noch begrenzt Plätze frei.
Dieser Termin ist leider bereits ausgebucht.
Dieser Termin findet verbindlich statt.

Anreise & Fördermöglichkeiten – Digitale Rechnungen

Ihr Verlag Dashöfer Veranstaltungsticket:

Günstig online buchen und mit der DB anreisen!

Profitieren Sie von Förderungen der Länder!

Wappen NRW
Nordrhein-Westfalen

Bild: Life Of Pix (Pexels, Pexels Lizenz)

nach oben
FAQ