Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Live-Online-Seminar: Aktuelle Änderungen in der Lohnsteuer & Sozialversicherung 2025

Aktuelles Update 2025

5,5 Stunden

Auf einen Blick

Teilnahmegebühr: 549,- EUR zzgl. MwSt.

Dauer: 5,5 Stunden

Seminarkürzel: X-LS

4,8 von 5 Sternen
basierend auf 206 Kundenbewertungen

Aus dem Inhalt

  • Alles zu Bezugsgrößen, Sachbezugswerten und Jahresarbeitsentgeltgrenzen
  • Auswirkungen des Bruchs der Ampelkoalition auf das Jahressteuergesetz 2024 – wie geht es weiter?
  • Aktuelles zu Elektrofahrzeug, Betriebs­veranstaltung, Job-Ticket, Job-Fahrrad und Homeoffice
Hier geht es zur Programmübersicht

Termine & Anmeldung

Keine aktuellen Termine.

Seminarziel

Das Jahressteuergesetz 2024 wurde am 18.10.24 vom Bundestag verabschiedet. Offen ist, ob der Bundesrat seine Zustimmung erteilen wird und wann das Gesetz verkündet wird.

Das Steuerfortentwicklungsgesetz (2. Jahressteuergesetz 2024) enthält nicht nur lohnsteuerliche Neuregelungen wie z.B. die die steuerliche Freistellung des Existenzminimums und die gesetzlichen Neuregelungen beim Kindergeld für die Jahre 2025 und 2026 sowie weitere einkommensteuerliche Entlastungen.

Das Steuerfortentwicklungsgesetz enthält ebenfalls die geplanten gesetzlichen Neuregelungen zur umstrittenen Anzeigepflicht für innerstaatliche Steuergestaltungen. Diese war bereits in der Ampelkoalition heftig umstritten. Aus diesem Grund wurden die Verhandlungen im Finanzausschuss bereits mehrfach verschoben. Daher ist nach dem Bruch der Ampelkoalition völlig unklar, ob, wann und mit welchem Regelungsinhalt das Steuerfortentwicklungsgesetz verabschiedet wird.

Die Verabschiedung im Bundestag ist noch nicht erfolgt. Offen ist, ob der Bundesrat seine Zustimmung erteilen wird und wann das Gesetz verkündet wird.

Kompetente und praxiserfahrene Referenten vermitteln Ihnen alle aktuellen und relevanten Änderungen für Ihre Lohn- und Gehaltsabrechnung 2025.

Ihr Seminarteam

Sonja Filipovic

Sonja Filipovic

Produktmanagerin für die Bereiche Steuern, Bilanzen und Controlling

Telefon: 040 / 41 33 21 -77
E-Mail: s.filipovic@dashoefer.de

Seminarorganisation

Seminarorganisation

Unser Organisationsteam steht Ihnen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.

Telefon: 040 / 41 33 21 -0
E-Mail: seminare@dashoefer.de

Programmübersicht

Hinweis: Die Seminarunterlagen werden Ihnen in digitaler Form zugesandt.

  • Tagesaktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen für die Entgeltabrechnung 2025
    • Jahressteuergesetz 2024
      • Neue Pauschalierungsmöglichkeit von sog. Mobilitätsbudgets - entfallen im Gesetzgebungsverfahren
      • Neuregelungen bei Vermögensbeteiligungen
      • Neuregelungen beim Lohnsteuerjahresausgleich durch den Arbeitgeber
      • Neuregelungen bei Betriebsveranstaltungen
      • Tagesaktuelle Informationen zu den Auswirkungen des Bruchs der Ampelkoalition auf das Gesetzgebungsverfahren
    • Steuerfortentwicklungsgesetz (2. Jahressteuergesetz 2024)
      • Tarifliche Anpassungen
      • Überführung der Steuerklassenkombination III / V in das Faktorverfahren zum 01.01.2030
      • Tagesaktuelle Informationen zu den Auswirkungen des Bruchs der Ampelkoalition auf das Gesetzgebungsverfahren
  • Aktuelle Beitragssätze
  • Aktuelles zu den Dauerthemen in der Lohnsteuer und Sozialversicherung:
    • Betriebsveranstaltungen und Weihnachtsfeiern
      • Gesetzliche Grundlagen
      • Hochaktuelle BFH-Rechtsprechung zur Pauschalversteuerung
      • Aktuelle Rechtsprechung zu vergeblichen Aufwendungen des Arbeitgebers (No-Show-Kosten)
      • Abgrenzung von Veranstaltungen im ganz überwiegend eigenbetrieblichen Interesse des Arbeitgebers
      • Arbeitsessen, Lunch-Meetings, After-Work-Meetings, Belohnungsessen
      • Umsatzsteuerliche Besonderheiten
      • Aufzeichnungspflichten des Arbeitgebers
    • Dienstwagenbesteuerung und Elektromobilität
      • 1 %-Regelung und Fahrtenbuchmethode
      • Sonderregelungen für Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge
      • Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte
      • Besonderheiten erste Tätigkeitsstätte, Co-Working-Spaces, Homeoffice, Außendienst
      • Umsatzsteuerliche Besonderheiten
    • Mobilitätsleistungen des Arbeitgebers
      • Fahrtkostenzuschüsse und Job-Tickets, Deutschlandticket
      • Steuerfreie und steuerpflichtige Arbeitgeberleistungen
      • Pauschalversteuerung
      • Mobilitätsbudget (JStG 2024)
    • Sachbezüge und Aufmerksamkeiten
      • Sachbezugsfreigrenze und Pauschalversteuerung
      • Steuerfreie und steuerpflichtige Arbeitgeberleistungen
      • Abgrenzung von Zuwendungen im ganz überwiegend eigenbetrieblichen Interesse des Arbeitgebers
      • Nettolohnoptimierung
      • Sozialversicherungsrechtliche und umsatzsteuerliche Besonderheiten
      • Neue BSG-Rechtsprechung
      • Aufzeichnungspflichten des Arbeitgebers
      • Fallstricke und Gestaltungsmöglichkeiten
    • Jahressteuergesetz 2024 (JStG 2024)
      • Neue Pauschalierungsmöglichkeit von sog. Mobilitätsbudgets
      • Neuregelung bei Vermögensbeteiligungen
    • Nettolohnoptimierung
      • Steuerfreie und pauschalierungsfähige Leistungen
      • Geschenke an Arbeitnehmende, Sachbezüge und Aufmerksamkeiten
      • Anwendung der Sachbezugsfreigrenze bei Geschenkgutscheinen, Geschenkkarten und Prepaid-Kreditkarten
      • Job-Rad
      • Job-Ticket und Deutschlandticket
      • Mitarbeiterbindung und Fachkräftemangel
      • Übernahme von Umzugskosten
      • Aktuelle Fallstricke und Gestaltungsmöglichkeiten
      • Umsatzsteuerliche Besonderheiten
    • Bewirtung von Arbeitnehmenden
      • Übliche Beköstigung und Bewirtung aus besonderem Anlass
      • Arbeitsessen und After-Work-Meetings
      • Bewirtung im ganz überwiegend eigenbetrieblichen Interesse des Arbeitgebers
      • Bewirtung auf Dienstreisen
      • Bewirtung auf Veranlassung des Arbeitgebers

Unsere Live-Online-Seminare bieten Ihnen viele Vorteile

  • Sparen Sie sich Reisezeit und -kosten bei diesem Live-Online-Seminar: Nehmen Sie bequem von Ihrem Arbeitsplatz aus teil.
  • Stellen Sie Fragen über Ihr Mikro oder die Chat-Funktion und profitieren Sie von anderen Teilnehmenden bei diesem interaktiven Online-Seminar.
  • Praktisch: Sie können sich mit Personen aus verschiedenen Standorten gleichzeitig schulen lassen.

Teilnehmerkreis / Zielgruppe

Leiterinnen und Leiter sowie Mitarbeitende der Personalleitung, Leiterinnen und Leiter sowie Mitarbeitende der Lohnbuchhaltung und Betriebsräte, Leiterinnen und Leiter sowie Mitarbeitende der Buchhaltung, die mit Entgeltfragen zu tun haben.

Dauer

Das Online-Seminar umfasst eine Dauer von 5,5 Stunden inklusive Pausen. Wir empfehlen Ihnen, sich bereits 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn einzuwählen.

Technische Voraussetzungen

Sobald die Plattform für das Webinar feststeht, wird sie hier bekanntgegeben.

Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Buchung aufgeführten Personen zur Teilnahme an dem Online-Seminar berechtigt.

Die Zugangsdaten zum Online-Seminar erhalten Sie vor Beginn des Online-Seminars in einer separaten E-Mail.

Bitte beachten Sie, dass Sie zur Teilnahme am Online-Seminar Kopfhörer, Lautsprecher o. Ä. benötigen.

N. N.

Welcher Experte aus der Praxis für Sie referieren wird, wird rechtzeitig vor dem Termin bekanntgegeben.

Termine & Anmeldung

Bei drei oder mehr Teilnehmern aus einer Firma erhalten der dritte und alle folgenden Teilnehmer einen Rabatt von 10 Prozent auf den Seminarpreis.

Keine aktuellen Termine.
nach oben
FAQ