30.01.2025 — Online-Redaktion Verlag Dashöfer. Quelle: Willis Towers Watson.
Nach wie vor sind vor allem regulatorische Anforderungen ausschlaggebend dafür, dass deutsche Unternehmen transparenter zu ihren Gehaltsstrukturen kommunizieren oder kommunizieren wollen. In der deutschen Unternehmenskultur ist die Transparenz mit Blick auf Gehälter noch immer wenig verankert. Das zeigt die neue Pay Transparency Survey der Unternehmensberatung WTW. Doch die Zeit drängt: 2026 tritt die EU-Direktive in Kraft und Unternehmen müssen die Zahlen offenlegen.
Entgelttransparenzrichtlinie umsetzen & unberechtigte Forderungen abwehren
Regulatorische Anforderungen (75 %) sowie ESG-Anforderungen (55 %) sind die meistgenannten Gründe, weshalb deutsche Unternehmen zu ihren Gehaltsstrukturen kommunizieren wollen. An dritter Stelle folgen die Erwartungen der Mitarbeitenden (48 %). Das sind Ergebnisse der Pay Transparency Survey von WTW, die weltweit 1674 Unternehmen mit insgesamt 34 Millionen Mitarbeitenden befragt hat. Die Unternehmenswerte und kulturelle Aspekte spielen bei den befragten Unternehmen in Deutschland mit nur 28 % eine sehr geringe Rolle. Damit liegt Deutschland weit unter den internationalen Vergleichswerten von 51 %.
„Deutschland ist in Sachen Gehaltstransparenz sehr konservativ eingestellt. Doch der Druck von außen steigt: Ab 2026 tritt die EU-Direktive in Kraft und Unternehmen müssen die Zahlen offenlegen. Dabei ist es wichtig, transparente Gehaltsstrukturen nicht nur aus regulatorischer Perspektive zu betrachten, sondern auch aus kommunikativer Sicht”, sagt Florian Frank, Head of Work & Rewards bei WTW. Laut Studie besteht hier über alle Länder hinweg großer Nachholbedarf: 81 % der Unternehmen haben aktuell noch keine definierte Strategie, wie sie Daten zur Gehaltstransparenz zur Verfügung stellen wollen. 12 % planen, sie auf Nachfrage bekannt zu geben, nur 7 % wollen sie aktiv kommunizieren.
Unternehmen in Deutschland rechnen bei zunehmender Gehaltstransparenz mit mehr Fragen von Mitarbeitenden (84 %) und Managern (75 %) sowie mit mehr Anfragen zu Gehaltsverhandlungen (74 %). 43 % hoffen jedoch auch auf eine positive Auswirkung der erhöhten Transparenz auf das Engagement der Mitarbeitenden.
Bei der Kommunikation fällt den Führungskräften eine entscheidende Rolle zu. Doch genau hier äußern deutsche Unternehmen Bedenken: Viele zweifeln an der Fähigkeit von Managerinnen und Managern, Vergütungsprogramme zu erklären. Außerdem hält die mögliche Reaktion der Mitarbeitenden sowie die Sorge, dass die Vergütungsprogramme derzeit noch nicht den Anforderungen entsprechen, Unternehmen aktuell noch von einer transparenten Kommunikation der Vergütungsprogramme ab.
„Wo die Unternehmen in puncto Transparenz stehen, ist sehr unterschiedlich. Viele kleinere und mittelständische Unternehmen sind gerade erst dabei, die Vorarbeit zu leisten, Grading-Strukturen für die Bewertung gleichwertiger Arbeit zu schaffen und den Pay-Gap zu schließen. Globale Konzerne sind häufig schon weiter und setzen laut WTW-Studie bei vielen Aspekten auch auf einen globalen Ansatz in der Kommunikation. Dennoch ist es für die meisten Unternehmen noch ein weiter Weg, die Gehaltstransparenz auch wirklich in der Unternehmenskultur zu verankern“, sagt Frank. Nach wie vor kommunizieren Unternehmen vor allem über Basis-Themen wie Hierarchie-Ebene bzw. Job-Levels, variable Gehaltsanteile und wie sich das Grundgehalt zusammensetzt.
Wo die Unternehmen in puncto Transparenz stehen, ist sehr unterschiedlich. Viele kleinere und mittelständische Unternehmen sind gerade erst dabei, die Vorarbeit zu leisten.
– Florian Frank | Head of Work & Rewards bei WTW
Auch ein Jahr vor Inkrafttreten der EU-Direktive gibt noch immer knapp die Hälfte der deutschen Unternehmen an (47 %), auch in Zukunft nicht zum Durchschnittsgehalt von Mitarbeitenden im Vergleich zu Personen in einer ähnlichen Position oder Funktion zu kommunizieren. Auch bei der Transparenz bei Stellenausschreibungen ist Deutschland im europäischen Vergleich eher zurückhaltend: Während in Europa 65 % angeben, die Gehaltsrate oder -range für die ausgeschriebene Stelle an alle Kandidaten zur Verfügung zu stellen oder dies zukünftig zu tun, sind es in Deutschland lediglich 54 %.
„Die meisten Unternehmen haben längst festgestellt, dass die Überarbeitung der internen Gehaltsstrukturen komplex und langwierig sein kann und sind bereits dabei, ihre Vergütungsstrukturen und Prozesse den neuen Vorgaben anzupassen sowie etwaige Gehaltslücken zu schließen. Dabei sollten sie jedoch nicht nur die regulatorischen Anforderungen berücksichtigen. Unternehmen stehen hier vor allem auch vor einem großen kulturellen Wandel. Dieser lässt sich nur mit einer guten Kommunikationsstrategie bewältigen“, sagt Naima Warlo, Expertin für Pay Transparency bei WTW.
Unternehmen stehen hier vor allem auch vor einem großen kulturellen Wandel. Dieser lässt sich nur mit einer guten Kommunikationsstrategie bewältigen.
– Naima Warlo | Expertin für Pay Transparency bei WTW
Ab 2026 werden die Regelungen der EU-Direktive auch in Deutschland gelten. Bis dahin sollten Unternehmen folgende Punkte beachten:
Weltweit haben 1674 Unternehmen mit insgesamt 34 Millionen Mitarbeitenden aus allen Branchen am WTW Pay Transparency Survey teilgenommen. In Deutschland wurden 98 Unternehmen befragt, die 2,7 Millionen Mitarbeitende beschäftigen. Die Umfrage wurde im Juli 2024 durchgeführt.
Bild: Christian Dubovan (Unsplash, Unsplash Lizenz)
Themen
Gerne können Sie Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon direkt an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager richten.
Gerne können Sie sich direkt per E-Mail an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager wenden.
Zur Teilnahme am Online-Seminar benötigen Sie Kopfhörer, Lautsprecher oder Ähnliches.
Da wir unsere Online-Seminaren so interaktiv wie möglich gestalten, empfehlen wir auch die Verwendung von Kamera und Mikrofon.
Für einen optimalen Ablauf empfehlen wir die Nutzung von Google Chrome oder Mozilla Firefox. Die detaillierten technischen Voraussetzungen finden Sie in der Anmeldebestätigung, die wir an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse senden.
Das Teilnahmezertifikat wird Ihnen am Tag nach der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.
Die Veranstaltungsunterlage wird Ihnen in digitaler Form am Vortag oder am Tag nach dem Online-Seminar zugesandt.
Sie erhalten am Vortag der Veranstaltung den Zugangslink, über den Sie sich anmelden können. Bei Seminaren, die an einem Montag stattfinden, erhalten Sie den Link am Freitag zuvor.
Gerne können Sie Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon direkt an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager richten.
Gerne können Sie sich direkt per E-Mail an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager wenden.
Der Standard-Tagesablauf eines eintägigen Seminars sieht wie folgt aus:
Für Teilnehmende stehen bei Veranstaltungen in einigen Tagungshotels begrenzte Zimmerkontingente zur Verfügung. Bei Bedarf können Sie die Reservierungen selbstständig beim Hotel unter dem Stichwort „Verlag Dashöfer“ vornehmen.
Der Veranstaltungsort ist auf der Detailseite jedes Seminars angegeben. Weitere Details zum Veranstaltungshotel erhalten Sie mit Ihrer Seminarbestätigung, spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung.
Sobald die Durchführung des Seminars bestätigt wurde, spätestens 14 Tage vorher, erhalten Sie alle Details zur Veranstaltung sowie Ihre Rechnung.
Wenn Sie keine Werbung/Newsletter mehr zugesandt bekommen möchten, können Sie dies per E-Mail an unseren Kundenservice (abmeldung@dashoefer.de) durchgeben.
Die Anmeldung zu unseren kostenfreien Newslettern ist über unsere Internetseite möglich.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, kostenfrei einen Ersatzteilnehmenden für den gebuchten Termin zu benennen.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person, die nun an der Veranstaltung teilnehmen wird, an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Wenn Sie ein Präsenz-Seminar trotz der Möglichkeit der Terminverschiebung und des Teilnehmerwechsels stornieren möchten, berechnen wir bis 31 Tage vor Seminarbeginn eine Stornierungsgebühr in Höhe von 40 € zzgl. MwSt. pro Seminartag. Ab 30 Tage vor Seminarbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Wenn Sie eine Stornierung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer sowie dem Namen der angemeldeten Person an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Präsenz-Seminare können bis zu 15 Tage vor der Veranstaltung kostenlos umgebucht werden. Danach wird aufgrund der Kurzfristigkeit eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 60 € zzgl. MwSt. fällig.
Wenn Sie eine Umbuchung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem neuen Wunschtermin (einzusehen auf der jeweiligen Seminarseite auf unserer Homepage) an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, kostenfrei einen Ersatzteilnehmenden für den gebuchten Termin zu benennen.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person, die nun an der Veranstaltung teilnehmen wird, an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Wenn Sie ein Online-Seminar trotz der Möglichkeit der Terminverschiebung und des Teilnehmerwechsels stornieren möchten, stellen wir Ihnen eine Gebühr in Höhe von 15 % der Seminargebühr zzgl. MwSt. in Rechnung. Ab 13 Tage vor Seminarbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Wenn Sie eine Stornierung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer sowie dem Namen der angemeldeten Person an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Online-Seminare können bis zu 15 Tage vor der Veranstaltung kostenlos umgebucht werden. Danach wird aufgrund der Kurzfristigkeit eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 60 € zzgl. MwSt. fällig.
Wenn Sie eine Umbuchung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem neuen Wunschtermin (einzusehen auf der jeweiligen Seminarseite auf unserer Homepage) an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Alle Informationen zu unseren Inhouse-Angeboten sowie die passenden Ansprechpartnerinnen und -partner finden Sie auf unserer Inhouse-Seite unter: https://www.dashoefer.de/inhouse-seminare.html
Das Zertifikat, das Sie nach der Veranstaltung per E-Mail erhalten, beinhaltet alle Kriterien (Inhalt, Dauer, Referent*in und Datum), um das Seminar bei den entsprechenden Kammern als Weiterbildung anrechnen zu lassen.
Darüber hinaus gelten unsere Seminare aus dem Bereich Immobilien und Grundbesitz als Qualifikationsnachweis für Mietverwalter, WEG-Verwalter und Immobilienverwalter sowie unsere Seminare aus dem Personalmanagementbereich als Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO für Anwält*innen.
Wir akzeptieren ausschließlich Bildungschecks aus dem Bundesland Nordrhein-Westfalen.
Ab der dritten teilnehmenden Person aus einem Unternehmen erhalten die dritte und jede weitere Person einen Preisnachlass von 10 %. Dies gilt für Anmeldungen zu demselben Termin.
Die Seminarpreise verstehen sich netto zzgl. MwSt. und gelten pro Person. Demnach sind bei Online-Seminaren nur die angemeldeten Personen berechtigt, sich mit den Zugangsdaten für die jeweilige Online-Veranstaltung anzumelden.
Das Zahlungsziel unserer Rechnungen beträgt 14 Tage.
Eine Rechnungskorrektur können Sie schriftlich per E-Mail an rechnungsversand@dashoefer.de anfordern. Bitte teilen Sie uns in Ihrer Nachricht die Rechnungsnummer sowie die gewünschte Änderung mit.
Sie erhalten die Rechnung frühestens acht Wochen vor Seminarbeginn und nur dann, wenn wir die Durchführung aufgrund der erreichten Mindestteilnehmendenzahl gewährleisten können.
Die Seminargebühr wird mit Zugang der Anmeldebestätigung fällig und ist zuzüglich der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer zu zahlen. Die Fälligkeit der Rechnung ist unabhängig vom Leistungszeitpunkt.
Wenn Sie im Bestellvorgang bei „Diesem Teilnehmer eine eigene Bestellbestätigung zusenden?“ ein Häkchen gesetzt haben und die E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person mit der im Feld „Rechnungsanschrift eingeben“ übereinstimmt, werden Ihnen zwei Bestätigungen zugesendet. Sie sind in diesem Fall nicht doppelt angemeldet.
Login
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an.
Benutzerkonto anlegen
Sind Sie auf unserer Website noch nicht registriert? Hier können Sie sich ein neues Kundenkonto bei dashoefer.de anlegen.
RegistrierenHaben Sie Fragen? Kontaktformular
So erreichen Sie unseren Kundenservice:
Telefon: 040 / 41 33 21 -0
Email: kundenservice@dashoefer.de
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten und Online-Angeboten?
Rückruf vereinbaren
Möchten Sie einen Rückruf vereinbaren?