Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Factsheet: Mach mal Pause!

18.02.2014  — Online-Redaktion Verlag Dashöfer.  Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).

Wer hohe Leistung bringen will, muss auch mal Pause machen. Dies beachten immer weniger Beschäftigte. Mehr als ein Viertel der Beschäftigten in Deutschland lässt seine Pausen bei der Arbeit ausfallen.

Das ist ein Ergebnis des vierten Factsheets zur BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012, das die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) jetzt veröffentlicht hat. Das Factsheet "Arbeiten ohne Unterlass? - Ein Plädoyer für die Pause" bietet Informationen, welche Erwerbstätigengruppen besonders vom Pausenausfall betroffen sind, nennt Gründe für den Ausfall und geht auf damit im Zusammenhang stehende Beeinträchtigungen des Befindens ein.

Beschäftigte dürfen in der Regel nicht länger als sechs Stunden ohne Ruhepause arbeiten. Die Realität sieht anders aus. Weibliche Führungskräfte in Vollzeit sind dabei die Spitzenreiter: Sie vernachlässigen mit 41 Prozent am häufigsten ihre Pause, so die BAuA. Auf Platz eins der Berufsgruppen, die ihre Pause häufig ausfallen lassen, stehen Beschäftigte in Gesundheitsberufen (43 Prozent). Dabei fällt auf, dass die Pause viel öfter bei denen ausfällt, die häufig gefühlsmäßig belastenden Arbeitssituationen ausgesetzt sind (46 Prozent) und mehr als 40 Stunden in der Woche arbeiten (37 Prozent). Damit lassen diejenigen, die die Pause am nötigsten haben, sie am ehesten ausfallen. In körperlich belastenden Berufen wie in der Metall- und Maschinenbaubranche (16 Prozent) kommt es viel seltener zum Pausenschwänzen.

Als häufigsten Grund für den Pausenausfall gaben die Befragten an, dass die Ruhepause nicht in ihren Arbeitsablauf passen würde. Zugleich berichten sie über Störungen ihrer Befindlichkeit. Mehr als die Hälfte derjenigen, die Pausen nicht beachten, fühlt sich erschöpft. Auch klagen sie häufiger über psychosomatische Beschwerden wie Kopfschmerzen, Schlafstörungen oder Nervosität. Hinzu kommt, dass die Erschöpfung viel größer ist, wenn die Pause ausfällt, und es länger dauert, nach der Arbeit wieder Energie aufzutanken.

Das Faktenblatt der BAuA zeigt, dass sich Beschäftigte den Sinn von Pausen wieder verstärkt vor Augen führen sollten. Im Zuge einer sich immer schneller wandelnden Arbeitswelt steigen in vielen Berufsbereichen die Anforderungen an Beschäftigte. Unternehmen, in denen das Durcharbeiten als besonderes Fleiß- und Leistungsmerkmal gilt, sollten diese Firmenkultur kritisch hinterfragen.

Das Factsheet "Arbeiten ohne Unterlass? - Ein Plädoyer für die Pause" steht als PDF hier zur Verfügung.

Hintergrund:

Bei der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 handelt es sich um eine repräsentative Erhebung unter 20.000 Erwerbstätigen in Deutschland. Durch sie werden differenzierte Informationen über ausgeübte Tätigkeiten, berufliche Anforderungen, Arbeitsbedingungen und -belastungen, den Bildungsverlauf der Erwerbstätigen sowie über die Verwertung beruflicher Qualifikationen gewonnen.


nach oben
FAQ