Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Bauen schauen: Die Fernsehtipps vom 7. März 2025 bis zum 20. März 2025

05.03.2025  — Online-Redaktion Verlag Dashöfer.  Quelle: Verlag Dashöfer GmbH.

Die Entdeckungsreise durch Geschichte, Kultur und Technik führt von der spirituellen Anziehungskraft Lourdes‘ über das fotografische Erbe von Lucia Moholy und Paul Nadar bis zu Londons Untergrund und die unberührte Wildnis Kanadas. Faszinierende Orte und Persönlichkeiten prägen unser Verständnis von Vergangenheit und Gegenwart und zeigen, dass Abenteuer und Innovationen überall warten: Was wann wo in den Mediatheken zum Thema Architektur und Bauen zu finden ist.

Die Fernsehtipps vom 7. März 2025 bis zum 20. März 2025

Orte des Glaubens – Wunderwerke der Architektur (1/3)

Lourdes, nahe der spanischen Grenze in den französischen Pyrenäen, ist eine bedeutende Pilgerstadt. Jährlich besuchen mehrere Millionen Menschen die Wallfahrtskirche Notre-Dame de Lourdes.

Abrufbar bis zum 02.05.2025 in der ARD-Mediathek

Lucia Moholy – Die Bauhaus-Fotografin

Lucia Moholy (1894–1989) war eine bedeutende Bauhaus-Fotografin der Neuen Sachlichkeit. Das Bauhaus-Bild wurde nachhaltig von ihren Aufnahmen geprägt, ihr Beitrag blieb jedoch lange unbeachtet. Nach ihrer Flucht nach London 1933 verlor sie die Glasnegative, die später von Walter Gropius genutzt wurden. Als Pioniering der Mikroverfilmung wird seit Februar 2025 eine Lucia-Moholy-Retrospektive im Fotomuseum Winterthur gezeigt.

Abrufbar bis zum 10.05.2025 in der arte-Mediathek

Paul Nadars Usbekistan / Mauges / Washington

Paul Nadar dokumentierte im 19. Jahrhundert das orientalische Leben in Usbekistan durch seine Fotografien. In Frankreich liegen die Mauges, das „Land der Fabriken auf dem Land“. Das Leben wird hier von Kirchenglocken und Fabriken bestimmt, konnte so aber die Globalisierung überstehen und Erfolgsgeschichte schreiben. In Washington lösten Militärübungen 1983 die Alarmbereitschaft aus. (Aus der Reihe: Stadt Land Kunst)

Abrufbar bis zum 11.05.2025 in der arte-Mediathek

Mit dem Zug an die Hudson Bay

Die einzige Landverbindung nach Churchill an der Hudson Bay ist eine 1.700 Kilometer lange Zugstrecke ab Winnipeg. 45 Stunden dauert die Fahrt und führt dabei durch Prärien, sumpfige Nadelwälder und arktische Tundra. Im Herbst versammeln sich Eisbären entlang der Strecke und das Polarlicht erhellt die Nacht – eine Reise durch die wilde Natur Kanadas.

Abrufbar bis zum 03.06.2025 in der arte-Mediathek

Geheimes London – Der Untergrund

Sowohl in Paris und Rom als auch in London befinden sich beeindruckende unterirdische Bauwerke. Londons erstes U-Bahn-Netz, eine wegweisende Kanalisation und bedeutende Bunkeranlagen aus dem Zweiten Weltkrieg prägen die Stadt nachhaltig und bergen teils heute noch Geheimnisse. Auch ikonische Kirchen zeugen von der historischen Bedeutung der Ingenieurskunst.

Abrufbar bis zum 30.09.2025 in der ZDF-Mediathek

Unter Strom – Energie von morgen

Der steigende Energiebedarf erfordert den Umstieg auf erneuerbare Energien. Sonnenenergie könnte theoretisch die versorgen, wie Marokkos Solarkraftwerk „Noor“ zeigt. Ebenfalls liefern Offshore-Windparks zuverlässig Strom, sind jedoch teuer. Eine vielversprechende Alternative wäre Kernfusion, diese erfordert aber hohe Investitionen und wirft Sicherheitsfragen auf.

Abrufbar bis zum 30.09.2025 in der ZDF-Mediathek

Kandy, Sri Lanka, Folge 219

Kandy, einst „Kanda-uda-pas-rata“, war das verborgene Königreich Sri Lankas. Die Briten eroberten es 1815 und änderten den Namen. Hauptsehenswürdigkeit ist der Tempel des Zahns – Dalada Maligawa – der Buddhas Zahnreliquie beherbergt: Ein Symbol des Nationalstolzes. Zu den weiteren Kulturdenkmälern gehören zwei buddhistische Mönchsklöster und der Hindutempel Natha Dewale. (Aus der Reihe: Schätze der Erde)

Abrufbar in der ARD-Mediathek

nach oben
FAQ