19.02.2025 — Online-Redaktion Verlag Dashöfer. Quelle: Verlag Dashöfer GmbH.
Das Erbe der Inka – Die Brücke aus Gras
Ein ausgeklügeltes Wegenetz und Brückenbaukunst führte zur Expansion des Inka-Reiches. Diese Tradition lebt am Río Apurímac in Peru weiter: Vier Dorfgemeinschaften bauen jährlich die Grasbrücke Queswachaka neu – der erfahrene Brückenbauer Victoriano Arisapana leitet den Bau. Eine UNESCO-Weltkulturerbe-Tradition die jedes Jahr mit einer Fiesta gefeiert wird.
Machu Picchu – Inkastadt in den Wolken
Nicht nur die Brücken der Inka sind atemberaubend, auch die legendäre Inkastadt Machu Picchu fasziniert mit ihren Rätseln und ihrer Baukunst. Mithilfe neuer Technologien wie LiDAR und 3D-Rekonstruktionen erforschen Expertinnen und Experten die beeindruckenden Terrassen, unerschütterlichen Gebäude und verborgenen Überreste der vergangenen Hochkultur. (Aus der Reihe: Wunderwerke der Weltgeschichte)
In Südindien lockt Kerala, das „Land der Kokospalmen“, mit tropischem Klima, Stränden, Tee- und Reisplantagen. Das Elefantenfestival in Thrissur, das Theyyam-Ritual in Mahé und der Teeanbau in Wayanad sind nur einige Highlights dieses Fleckchens Erde – und lockt damit Besucher aus aller Welt.
Geheime Welten – Reise in die Tiefe: Häfen
In Geheime Welten werden unterirdische Orte wie die Festung Spike Island in Irland, einst Militärstützpunkt und Gefängnis, oder die Sterling Hill Mine in New Jersey mit ihren leuchtenden Mineralien erkundet. Auch der norwegische U-Boot-Bunker bietet spektakuläre Einblicke in verborgene Häfen.
Der Zuckerhut und die Christusstatue prägen die Skyline von Rio de Janeiro, doch der Bundesstaat hat noch einiges mehr zu bieten: Traumstrände, pulsierendes Stadtleben und koloniale Geschichte finden sich auf einer Fläche so groß wie Dänemark. Auch Fußball wird im Maracanã-Stadion gefeiert. Die Region hat neben den über 17 Millionen Einwohnern auch jede Menge unberührte Natur, Nationalparks, historische Orte und einsame Buchten vorzuweisen.
Modulares Bauen ist im Trend. Max Wörner und Architekt Werner Grosse aus Stuttgart haben ein Holzbausystem entwickelt, bei dem die „Bricks“ wie Mauersteine gestapelt und mit Holz-Dübeln fixiert werden. Das System ermöglicht so den Bau von Gebäuden jeder Größe – und das aus Schad- und Schwachholz, um Ressourcen und Umwelt zu schonen.
Monte San Giorgio, Schweiz Folge 326
Der Monte San Giorgio ist für seine einzigartigen fossilen Funde weltweit bekannt. Die Überreste des Lebens von vor über 200 Millionen Jahren werden hier bewahrt und geben Einblicke in die Urgeschichte der Erde – einschließlich der frühen Entwicklung des Menschen. (Aus der Reihe: Schätze der Welt)