Thema der Woche

73 Jahre Mutterschutzgesetz: Ein Meilenstein der Gleichstellung?

Am 24. Januar 1952 trat in der damaligen Bundesrepublik Deutschland das erste Mutterschutzgesetz in Kraft. „Das Gesetz zum Schutz von Müttern bei der Arbeit, in der Ausbildung und im Studium“ war ein bedeutender Schritt hin zu mehr Gleichstellung und zum Schutz von Müttern im Arbeitsleben.

Zum Topthema

Aktuelle News

Aus unserem wöchentlichem Newsletter – Jetzt abonnieren

Aktuelle News

Aus unserem wöchentlichem Newsletter – Jetzt abonnieren

Neue Studie: Wie digitale Gewalt politisch Engagierte gefährdet

Gewalt im Netz ist kein neues Phänomen. Sie verbreitet sich schnell und gerade jetzt vor den bevorstehenden Bundestagswahlen wächst sie rasant. Eine neue Studie liefert nun besorgniserregende Zahlen darüber, wie digitale Gewalt politisch Engagierte trifft. Und besonders häufig Frauen. Weiterlesen

Menschen mit geringem Einkommen haben größtes Risiko, einsam zu sein

Die Zahl der Menschen in Deutschland, die sich einsam fühlen, hat mit der Corona-Pandemie deutlich zugenommen. Gaben im Jahr 2017 rund 14 Prozent der Bevölkerung an, manchmal oder häufiger einsam zu sein, lag der Wert nach den pandemiebedingten Lockdowns mit 19 Prozent auf einem deutlich erhöhten Niveau. Ein gemeinsamer Faktor für Einsamkeit ist den Daten zufolge ein niedriges Einkommen. Weiterlesen

Rollenbilder zwischen Wandel und Tradition: Gleichstellungspolitik muss mehr für junge Männer tun, um sie nicht zu verlieren

Das Bundesforum Männer e.V. (BFM) war am 24.1.2025 zum gleichstellungspolitischen Jahresauftakt mit seiner Fachveranstaltung „Männerbilder in Zeiten des Wandels – Bestandsaufnahme und gleichstellungspolitische Perspektiven“ im Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) zu Gast. Weiterlesen

Wichtiger Schritt im Kampf gegen Gewalt an Frauen

Der Bundestag hat am 31.01.2025 den Entwurf für ein Gewalthilfegesetz in 2./3. Lesung beschlossen. Das Gewalthilfegesetz stellt erstmals bundesgesetzlich sicher, dass gewaltbetroffene Frauen einen kostenfreien Rechtsanspruch auf Schutz und Beratung haben. Damit schafft das Gesetz den Rahmen für ein verlässliches Hilfesystem. Weiterlesen

Bereits über 500 „Räume für Demokratie“ – Bedürfnis nach Austausch weiterhin hoch

Im Rahmen der Kampagne „Raum für Demokratie“ sucht die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb rund 1.000 Orte, die sich für Austausch zur Bundestagswahl 2025 öffnen. Mittlerweile nehmen bereits 540 Initiativen teil. Weiterlesen

dasGleich­stellungs­wissen Premium

Voller Zugriff auf Fachinhalte

Lesen Sie uneingeschränkt alle Artikel

Ihr Wissensportal für jede Fachfrage

Papierlos und überall verfügbar

14-tägige Testphase

Kaufen Sie ohne Risiko

Aktuelle Bestrebungen

28.11.2024

Antrag der FDP Fraktion neues politisches Leitbild Der am 13. März 2018 im Bundestag eingebrachte Antrag der FDP Fraktion Deutscher Bundestag, 19. Wahlperiode, Drucksache 19/1175 vom 13. März...

Weiterlesen

Was ist "Beratung"?

28.11.2024

Expertenwissen

Weiterlesen

Höhe und Berechnung des Elterngeldes

28.11.2024

§ 2 BEEG legt die Höhe des Elterngeldes fest. Es beträgt in der Regel 67 Prozent vom Einkommen, welches vor der Geburt des Kindes erzielt worden ist. Elterngeld wird mindestens in Höhe von 300...

Weiterlesen

Das Netzwerk der Jungen Juristinnen

28.11.2024

Im Gegensatz zu manch anderer Organisation hat der Deutsche Juristinnenbund wahrlich kein Nachwuchsproblem. Im Jahr 2023 sind 40 Prozent der Mitglieder Juristinnen in Ausbildung, also...

Weiterlesen

Unsere Empfehlung

Recht von A-Z für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte in der Öffentlichen Verwaltung, Unternehmen und Beratungsstellen.

Jetzt bestellen

Newsletter

Unser kostenloser Newsletter dasGleichstellungsWissen aktuell richtet sich an Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte in Kommunen, in Behörden, an Hochschulen, Mitarbeiterinnen von Frauenbüros und Frauenberatungsstellen und an alle, die sich für das Thema Chancengleichheit von Frau und Mann interessieren.

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets topaktuell informiert!

Die Herausgeberinnen

Dr. Sabine Berghahn

Sabine Berghahn ist Dr. iur., Studium der Rechtswissenschaft in München, erstes und zweites Staatsexamen 1977 und 1980,... Weiterlesen

Ulrike Schultz

Akad. Oberrätin a.D., Juristin. 1971–1973 Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer, seit 1976 wiss. Mitarbeiterin... Weiterlesen

nach oben