Thema der Woche

Klaasohm-Fest auf Borkum: Tradition vs. Shitstorm

Die Insel Borkum musste sich in den vergangenen Wochen heftiger Kritik aussetzen. Das Schlagen von Frauen mit Kuhhörnern als Teil des traditionellen Klaasohm-Festes löste bundesweit Empörung aus. Und doch fand das Fest vergangenen Donnerstag statt.

Zum Topthema

Aktuelle News

Aus unserem wöchentlichem Newsletter – Jetzt abonnieren

Aktuelle News

Aus unserem wöchentlichem Newsletter – Jetzt abonnieren

Behinderten-Werkstätten: Wo bleibt die Inklusion?

Werkstätten für behinderte Menschen stehen seit einigen Jahren in der Kritik. Schlechte Bezahlung und mangelnde Inklusion auf dem Arbeitsmarkt sind die Gründe. Immer lauter werden daher die Forderungen nach mehr Geld und dem Abbau von Vorurteilen. Weiterlesen

Wehrpflicht für Frauen: Ein Schritt zur Gleichberechtigung?

Verteidigungsminister Boris Pistorius fordert eine Wiedereinführung der Wehrpflicht. Ganz im Sinne der Digitalisierung sollen 18-Jährige per Onlinefragebogen befragt werden. Diesen sollen allerdings nur Männer verpflichtend ausfüllen müssen. Ist die Wehrpflicht für Männer, wie sie im Grundgesetz steht, noch zeitgemäß? Weiterlesen

Mütter wünschen sich Wertschätzung ihrer Care-Arbeit an 365 Tagen im Jahr

Das Müttergenesungswerk (MGW) hat zum Muttertag mit einer Umfrage unter 335 Müttern untersucht, was sie sich zu diesem Anlass wirklich wünschen, was sie tatsächlich bekommen und welche Forderungen sie an Politik und Gesellschaft haben. Weiterlesen

Gendern: Gar nicht so gaga!

Seit dem 1. April ist Gendern durch Gender-Stern, Binnen-I und Co. an Schulen, Hochschulen und Behörden in Bayern nun ausdrücklich verboten. Auch die hessische Landesverwaltung will verkürzte Formen zum Gendern einschränken. Sollten wir gendern also lieber gleich ganz lassen? Weiterlesen

KEG für „Gender-Sprache“ – gibt es ein Recht darauf?

Die Sprecherinnen und Sprecher der Konferenz der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum (KEG) haben eine Stellungnahme zum Aufregerthema „Gender-Sprache“ veröffentlicht. Sie ist unemotional, aber entschieden für die Weiterentwicklung von Sprache. Gibt es einen Anspruch auf geschlechtergerechte Sprache? Weiterlesen

dasGleich­stellungs­wissen Premium

Voller Zugriff auf Fachinhalte

Lesen Sie uneingeschränkt alle Artikel

Ihr Wissensportal für jede Fachfrage

Papierlos und überall verfügbar

14-tägige Testphase

Kaufen Sie ohne Risiko

Funktionsvorbehalt und hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums

28.11.2024

Art. 33 Abs. 4 GG Art. 33 Abs. IV und V GG als zentrale Normen enthalten eine institutionelle Garantie des Berufsbeamtentums. Der sog. Funktionsvorbehalt gem. Art. 33 Abs. 4 GG bestimmt, dass...

Weiterlesen

Frankreich

28.11.2024

Von besonderer Bedeutung ist Art. 222–9 Code pénal https://www.legifrance.gouv.fr/codes/texte_lc/LEGITEXT000006070719/2023-11-29 (frz. Strafgesetzbuch, fortan: CP). Darin heißt es, dass...

Weiterlesen

Aktuelle Erfahrungen aus der Praxis

28.11.2024

jede Familie ist anders Es gibt erfolgreich gelebte Wechselmodelle. Und es gibt Fälle, in denen ein Elternteil sich wünscht, es könnte ein Wechselmodell gelebt werden, der andere Elternteil dies...

Weiterlesen

Personalwirtschaftliche Maßnahmen

28.11.2024

Unterrepräsentanz Unterrepräsentanz liegt dann vor, wenn der Anteil eines Geschlechts in einer Lohn-, Vergütungs- und Besoldungsgruppe (Bereich) einer Dienststelle unter 45 Prozent liegt (§ 3...

Weiterlesen

Unsere Empfehlung

Recht von A-Z für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte in der Öffentlichen Verwaltung, Unternehmen und Beratungsstellen.

Jetzt bestellen

Newsletter

Unser kostenloser Newsletter dasGleichstellungsWissen aktuell richtet sich an Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte in Kommunen, in Behörden, an Hochschulen, Mitarbeiterinnen von Frauenbüros und Frauenberatungsstellen und an alle, die sich für das Thema Chancengleichheit von Frau und Mann interessieren.

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets topaktuell informiert!

Die Herausgeberinnen

Dr. Sabine Berghahn

Sabine Berghahn ist Dr. iur., Studium der Rechtswissenschaft in München, erstes und zweites Staatsexamen 1977 und 1980,... Weiterlesen

Ulrike Schultz

Akad. Oberrätin a.D., Juristin. 1971–1973 Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer, seit 1976 wiss. Mitarbeiterin... Weiterlesen

nach oben