Thema der Woche

Angst um ihre Existenz: Neuer Vertrag gefährdet die Arbeit von Hebammen

Ein neuer Vergütungsvertrag für Hebammen soll ab November in Kraft treten und sorgt bereits jetzt für heftige Kritik. Denn in seiner Ausführung gefährdet der Vertrag nicht nur die Arbeit freiberuflicher Hebammen, sondern auch die Versorgung werdender Mütter. Wir erklären, was sich ändert.

Zum Topthema

Aktuelle News

Aus unserem wöchentlichem Newsletter – Jetzt abonnieren

Aktuelle News

Aus unserem wöchentlichem Newsletter – Jetzt abonnieren

Privat oder politisch? Warum der Pride Month auch in der Arbeitswelt gefeiert werden sollte

Wenn Anfang Juni die Regenbogenflaggen gehisst werden und die CSD-Paraden beginnen, kommt zuverlässig der Einwand: „Warum brauchen wir das eigentlich noch?“ Wir verraten euch, warum Pride auch heute relevant bleibt – und wie ihr im Büro Vorurteile abbauen und LGBT Kolleg*innen unterstützen und selbst Unterstützung finden könnt. Weiterlesen

Mehr Diversität: Jedes zweite Unternehmen hat Ziele verankert

Ob ethnische und soziale Hintergründe, Geschlechteridentitäten, alte oder junge Mitarbeitende mit oder ohne Behinderung – Diversität am Arbeitsplatz ist für viele Unternehmen Teil der Unternehmenskultur. 49 % der Unternehmen haben entsprechende Ziele in der Unternehmenskultur verankert. Weiterlesen

Jahresbericht: Zahl der Ratsuchenden zu Diskriminierung steigt deutlich

Im Jahr 2024 haben 11.405 Anfragen das Beratungsteam der Antidiskriminierungsstelle des Bundes erreicht. Das sind mehr als jemals zuvor in einem Jahr. 2019, dem Jahr vor der Coronapandemie, lag die Zahl der Ratsuchenden bei 4.247. Weiterlesen

Der erste Pride-Month mit Selbstbestimmungsgesetz

Seit mehr als sechs Monaten ist in Deutschland das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft. Nachdem jahrelang auf CSDs gegen das veraltete Transsexuellengesetz protestiert wurde, beginnt nun der erste Pride-Month mit Selbstbestimmungsgesetz. Weiterlesen

dasGleich­stellungs­wissen Premium

Voller Zugriff auf Fachinhalte

Lesen Sie uneingeschränkt alle Artikel

Ihr Wissensportal für jede Fachfrage

Papierlos und überall verfügbar

14-tägige Testphase

Kaufen Sie ohne Risiko

Die Schutzformen im Asylrecht

28.05.2025

Mit jedem Asylantrag wird die Asylberechtigung nach dem Grundgesetz sowie internationaler Schutz beantragt, sofern der Antrag nicht auf den internationalen Schutz beschränkt wird. Der...

Weiterlesen

§ 2 GewSchG Überlassung einer gemeinsam genutzten Wohnung

28.05.2025

Liegt eine vollendete Tat nach § 1 Abs. 1 Ziff. 1 GewSchG, auch in Verbindung mit § 1 Abs. 3 GewSchG vor (s. o. unter 7.4.4.1., z. B. Körperverletzung unter Alkoholeinfluss), kann das Opfer von...

Weiterlesen

Nach dem Krieg

28.05.2025

Nach dem Krieg wurden die Juristinnen in Deutschland zunächst oft als „Platzhalter“ für Männer eingesetzt, die im Krieg gefallen oder in Kriegsgefangenschaft waren oder die keinen „ Persilschein “...

Weiterlesen

Berichte über die Umsetzung des Gleichstellungsgesetzes

28.05.2025

Bericht ist alle 5 Jahre Pflicht In § 15 GlG M-V ist die Berichtspflicht Berichtspflicht, Mecklenburg-Vorpommern der Landesregierung verankert. Im Abstand von fünf Jahren muss die...

Weiterlesen

Geschichte und Inhalt des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG): Kritische Stimmen aus der Praxis

28.05.2025

Sechs Jahre seit Verabschiedung der ersten EU-Antidiskriminierungsrichtlinie benötigte die Bundesrepublik Deutschland zur Schaffung eines Antidiskriminierungsgesetzes. Feministische...

Weiterlesen

Unsere Empfehlung

Recht von A-Z für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte in der Öffentlichen Verwaltung, Unternehmen und Beratungsstellen.

Jetzt bestellen

Newsletter

Unser kostenloser Newsletter dasGleichstellungsWissen aktuell richtet sich an Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte in Kommunen, in Behörden, an Hochschulen, Mitarbeiterinnen von Frauenbüros und Frauenberatungsstellen und an alle, die sich für das Thema Chancengleichheit von Frau und Mann interessieren.

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets topaktuell informiert!

Die Herausgeberinnen

Dr. Sabine Berghahn

Sabine Berghahn ist Dr. iur., Studium der Rechtswissenschaft in München, erstes und zweites Staatsexamen 1977 und 1980,... Weiterlesen

Ulrike Schultz

Akad. Oberrätin a.D., Juristin. 1971–1973 Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer, seit 1976 wiss. Mitarbeiterin... Weiterlesen

nach oben