Bilanzierung aktuell Newsletter

Ausgabe 06/2025: »Wissen aufladen & bilanzieller E-Profi werden«

Ausgabe 06/2025: »Wissen aufladen & bilanzieller E-Profi werden«

Sehr geehrte Damen und Herren,

Elektromobilität ist nach wie vor ein aktuelles Thema, welches auch Bilanzierungsexperten mit neuen Herausforderungen konfrontiert: Die E-Ladestation ist eine davon. Aber wie richtig mit der Buchung dieser modernen Infrastruktur umgehen?

Ob nun steuerliche Abgrenzungen, Zuschüsse oder Entfernungspflichten – in unserem Online-Seminar werden all diese Feinheiten praxisorientiert und verständlich erklärt. Sie sind unsicher, ob die E-Ladestation als Betriebsvorrichtung oder doch als selbstständiger Gebäudebestandteil abgebildet wird? Mit dem Know-how aus dieser Veranstaltung laufen Sie niemals leer und haben immer eine passende Antwort parat.

Nutzen Sie diese Gelegenheit und laden Sie Ihr Wissen auf – starten Sie mit uns in die Zukunft der Elektromobilität!

Anzeige
Live-Online-Seminar:
Bilanzierung von E-Ladestationen

 Bilanzielle Einordnung und Kosten von E-Ladestationen

 Besondere Aspekte in der Bilanzierung beachten

 Steuerliche Aspekte und Zuschüsse für Sie
Jetzt anmelden!

Ihre Bilanzierung-aktuell-Redaktion wünscht Ihnen eine gute Lektüre und beste Gesundheit!

Inhalte dieser Ausgabe

Jahresabschlussarbeiten

Jahresabschlussarbeiten in der Lohn- und Gehaltsabrechnung: Gruppenunfallversicherung

Von:
  • Volker Hartmann
— Quelle:
  • Verlag Dashöfer GmbH
Mit dem Jahreswechsel steht auch der Abschluss der Lohnkonten in der Lohn- und Gehaltsabrechnung bevor. Für Arbeitgeber und Steuerberater bedeutet dies hohen Zeit- und Arbeitsaufwand. Gut investierte Zeit, weil im Rahmen der Jahresabschlussarbeiten nicht nur Fehler behoben, sondern auch Steueroptimierungen durchgeführt werden können, z. B. bei der Gruppenunfallversicherung. ... zum Artikel

Unser Angebot für Sie

Anzeige
Live-Online-Seminar: Power Query – Datenimport für Controlling & Finanzwesen
 Einstieg: Was ist Power Query?

 Unterschied zu Power Pivot

 Anwendung und Nutzen von Power Query
Jetzt anmelden!

Neue Steuersätze & Verordnungen

Neue Regelung für Unterhaltszahlungen

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Lohnsteuerhilfe Bayern e.V.
Ist ein Steuerpflichtiger gegenüber einer anderen Person dazu verpflichtet, Unterhalt zu zahlen, können diese Aufwendungen mit der Einkommensteuererklärung abgesetzt werden. Jedoch ist das Absetzen an mehrere gesetzliche Bedingungen geknüpft. ... zum Artikel

Eiskalt erwischt: Die kalte Progression und ihre Folgen

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.
Man bekommt eine Gehaltserhöhung und kann sich trotzdem nicht mehr leisten als davor: Das ist, vereinfacht ausgedrückt, der Effekt der kalten Progression. ... zum Artikel

Künstliche Intelligenz: Was seit Sonntag für Unternehmen gilt

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.
Mit dem 2. Februar sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft getreten. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten. ... zum Artikel
Anzeige
Kapitalbedarf managen:
→ Schnell. Flexibel. Mit Excel.

Finanzdruck & wirtschaftliche Dynamiken

Risiken im Fokus der BaFin 2025 – gerät Deutschlands Finanzsystem unter Druck?

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Durch den Klimawandel begünstigte Naturkatastrophen, internationale Spannungen und die Schwäche der heimischen Wirtschaft könnten für das deutsche Finanzsystem neue Risiken schaffen oder bestehende Risiken verschärfen. ... zum Artikel

Jahreswirtschaftsbericht 2025

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Das Bundeskabinett hat den Jahreswirtschaftsbericht 2025 einschließlich der Projektion zur wirtschaftlichen Entwicklung im Jahr 2025 beschlossen. Der Bericht trägt den Titel „Für eine neue wirtschaftliche Dynamik“. ... zum Artikel
Anzeige
Besser planen & schneller reagieren?
→ Werden Sie dank Excel zum Profi in der Liquiditätssteuerung!

Weitere aktuelle Nachrichten

Mitgliedsbeiträge für ein Fitnessstudio sind keine außergewöhnlichen Belastungen

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Bundesfinanzhof
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 21.11.2024 – VI R 1/23 entschieden, dass Aufwendungen für die Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio grundsätzlich nicht als außergewöhnliche Belastungen zu berücksichtigen sind. Dies gilt auch dann, wenn die Teilnahme an einem dort angebotenen, ärztlich verordneten Funktionstraining die Mitgliedschaft in dem Fitnessstudio voraussetzt. ... zum Artikel
nach oben